Am Freitag, 3. November 2023, traf sich Bundesrat Albert Rösti in Paris mit der französischen Ministerin für die Energiewende, Agnès Pannier-Runacher, zu einem Austausch.
Bundesrat Albert Rösti, Ministerin Agnès Pannier-Runacher (Foto: UVEK)
Der UVEK-Vorsteher erinnerte beim Treffen daran, dass die Schweiz und Frankreich im Gassektor eng miteinander verflochten seien. So würden beispielsweise einige französische Grenzregionen von der Schweiz versorgt. Die Gaslieferungen aus Frankreich seien für die Energieversorgung der Schweiz von entscheidender Bedeutung. Ausserdem würden diese über die Schweiz auch nach Deutschland und Italien gelangen.
Energiemärkte Weiter erinnerte Bundesrat Rösti daran, dass die Schweiz gewillt sei, mit ihren Nachbarländern im Energiebereich enge Beziehungen zu pflegen, insbesondere auch, solange es kein Stromabkommen mit der EU gebe. Die Schweiz sei eng in das europäische Stromnetz eingebunden und trage mit ihren Wasserkraftwerken zu dessen Stabilität und Flexibilität bei.
Die französische Ministerin Agnès Pannier-Runacher hat die unbestrittene Notwendigkeit einer Beibehaltung der engen Verflechtung des Stromhandels zwischen der Schweiz und den EU-Ländern bestätigt. So soll die Schweiz insbesondere keine Kapazitätseinschränkungen im grenzüberschreitenden Handel erfahren (70%-Regel). Die Ministerin zeigte sich erfreut, dass sich die Schweiz zum europäischen Strommarkt bekennt. «fricktal24.ch – die Online-Zeitung fürs Fricktal zur Festigung und Bereicherung des Wissens»
Steuern zahlen bereitet den wenigsten Menschen Vergnügen. Die Mehrheit in der Schweiz empfindet die Steuerrechnung denn auch als zu hoch. Das zeigt eine repräsentative Umfrage vom Online-Vergleichsdienst comparis.ch: 57 Prozent...
Der Avenir-Suisse-Freiheitsindex stellt die ökonomischen und zivilen Freiheiten in der Schweiz jährlich auf den Prüfstand. Er vergleicht die Entwicklungen innerhalb der Kantone anhand von 31 Indikatoren - dieses Jahr neu wird das...
Der Umbau der Schweizer Energieversorgung schreitet voran. Das zeigt der gestern, 5. Dezember 2023 publizierte fünfte Monitoringbericht. Es braucht jedoch weitere Anstrengungen, um die im Gesetz verankerten neuen...
Die UNESCO trug gestern die Alpsaison in die Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit ein. Als beispielhafte Tradition der Schweizer Berggebiete vereint die Alpsaison Fertigkeiten, Bräuche und Rituale...
Die Eidgenössische Finanzverwaltung (EFV) plant, 2024 Anleihen im Umfang von nominell 5 Milliarden Franken zu emittieren. Unter Berücksichtigung der Fälligkeit im Jahr 2024 erhöht sich der Anleihebestand der Eidgenossenschaft...
Am 5. Dezember 2023 fand in Bern die 18. Sitzung des Gemischten Ausschusses zum Abkommen über die gegenseitige Anerkennung von Konformitätsbewertungen (MRA) statt. Die Schweiz und die EU haben über die Umsetzung des Abkommens und...
Am 4. und 5. Dezember 2023 stattete Admiral Rob Bauer, Vorsitzender des NATO-Militärausschusses, der Schweizer Armee einen offiziellen Besuch ab. Im Zentrum der Gespräche mit dem Chef der Armee, Korpskommandant Thomas Süssli,...
Mit der Wahl von Eric Nussbaumer (BL) zum Nationalratspräsidenten und Eva Herzog (BS) zur Ständeratspräsidentin werden für das Präsidialjahr 2023/24 das Amt des höchsten Schweizers und der zweithöchsten Schweizerin durch einen...
Im Herbst 2022 hatte der Bund der Axpo Holding AG einen Kreditrahmen im Umfang von vier Milliarden Franken gewährt. Die entsprechende Verfügung erfolgte zunächst im Rahmen einer Notverordnung und wurde danach in den Rahmen des...
Eine Studie im Auftrag des Bundesamtes für Sozialversicherungen zeigt, dass sich die Zuwanderung auch in langfristiger Perspektive für die 1. Säule (AHV, IV und Erwerbsersatzordnung EO) positiv auswirkt, also auch unter...