Referendum gegen Jugendschutzgesetz ist gescheitert
Von: mm/f24.ch
Das Referendum der Piratenpartei gegen das Bundesgesetz über den Jugendschutz in den Bereichen Film und Videospielen (JSFVG) hat das verfassungsmässige Quorum massiv verfehlt.
Am 19. Januar 2023 hat das Referendumskomitee Unterschriften gegen das Bundesgesetz vom 30. September 2022 über den Jugendschutz in den Bereichen Film und Videospielen (JSVFG) eingereicht.
Die Überprüfung durch die Bundeskanzlei hat ergeben, dass das verfassungsmässige Quorum von 50'000 Unterschriften um mehr als die Hälfte verfehlt wurde.
«fricktal24.ch – die Online-Zeitung fürs Fricktal»
Auf Gesuch des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements hat der Bundesrat am 16. Dezember 2022 beschlossen, zur Unterstützung des Staatssekretariats für Migration (SEM) im Asylbereich die Armee im Assistenzdienst...
Mit Blick auf einen drohenden Engpass verpflichtet der Bundesrat die Gasbranche auch für den kommenden Winter 2023/2024 dazu, eine Gasreserve anzulegen. Der Bundesrat hat am 1. Februar eine entsprechende Grundlage geschaffen. Er...
Der Aussenpolitische Bericht 2022 von Bundesrat Ignazio Cassis enthält ein Schwerpunkt-Kapitel zum Ukraine-Krieg. Weitere Themen sind die Fortschritte in den Beziehungen zur Europäischen Union, das Engagement der Schweiz für...
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 1. Februar 2023 beschlossen, dem UNO-Hochkommissariat für Flüchtlinge (UNHCR) einen Beitrag von 68 Millionen Franken für den Zeitraum 2023–2024 zu gewähren. Er trägt damit zur Bewältigung...
Das Staatssekretariat für Migration (SEM) führt die muslimische Seelsorge in den Bundesasylzentren (BAZ) definitiv ein. Zu diesem Entscheid haben die überaus positiven Ergebnisse des entsprechenden Pilotprojekts geführt. Um die...
Die Staatspolitische Kommission des Ständerates (SPK-S) beantragt ihrem Rat mit 8 zu 4 Stimmen, der parlamentarischen Initiative ihrer nationalrätlichen Schwesterkommission keine Folge zu geben.
Um die 25-jährigen F/A-18C/D bis zur Lieferung des neuen Kampfflugzeuges F-35A einzusetzen, werden sie zurzeit einer Nutzungsdauerverlängerung unterzogen. Im vergangenen Jahr wurden weitere Arbeiten erfolgreich abgeschlossen;...
Staatssekretärin Martina Hirayama eröffnete am 30. Januar 2023 den 5. Gemischten Ausschuss Schweiz – Japan für Wissenschaft, Technologie und Innovation. Im Mittelpunkt des Treffens zwischen dem Staatssekretariat für Bildung,...
Im Januar hat das Bundesamt für Rüstung (armasuisse) die ersten zwei der sechs Aufklärungsdrohnen sowie das für den Flugbetrieb nötige Material an die Luftwaffe übergeben. Die militärische Luftfahrtbehörde hat die dafür...
In den Jahren ab 2024 drohen dem Bund hohe Defizite. Der Bundesrat fällte Vorentscheide für einen ausgeglichenen Voranschlag 2024. Um die Vorgaben der Schuldenbremse einhalten zu können, hat er ein Bereinigungskonzept...