Das Bundesamt für Landwirtschaft BLW erhöht das Zollkontingent Butter erneut. Die Branchenorganisation Milch hat dazu einen Antrag eingereicht. Die zusätzliche Importmenge beträgt 3‘000 Tonnen Butter.
Zollkontingent Butter wird nochmals erhöht (Foto: Matej Batha CC BY-SA 3.0)
Das inländische Angebot an Butter reicht auch im kommenden Jahr gemäss Einschätzung der Branche nicht aus, um die Nachfrage vollständig zu decken. Die Gesamtmilchmenge dürfte weiterhin tief bleiben. Deshalb bleibt neben der Käseproduktion zu wenig Milch für die Butterherstellung übrig.
Das BLW hat entschieden, den Antrag der Branchenorganisation Milch gutzuheissen und das Zollkontingent Butter ab dem 1. Januar 2023 bis Ende Jahr um 3000 Tonnen zu erhöhen. Die zusätzliche Kontingentsmenge wird wie üblich versteigert. Im Jahr 2022 gab das BLW insgesamt 6100 Tonnen Butter zum Import im Kontingent frei.
Die jährliche Strukturerhebung liefert Informationen zu einem breiten Themenspektrum, im Folgenden einige Ergebnisse bezüglich Religion und Arbeitsweg:
Die Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Ständerates (SGK-S) hat sich mit zwei Volksinitiativen zur AHV befasst. Sie empfiehlt, sowohl die Renteninitiative als auch die Initiative für eine 13. AHV-Rente ohne...
Die Kommission für Umwelt, Energie und Raumplanung des Nationalrates (UREK-N) des Nationalrates hat die Rahmenbedingungen für Wasserkraft-, Windenergie- und Solarenergie-Anlagen von nationaler Bedeutung definiert und dabei einen...
Das Bundesamt für Energie (BFE) hat für die Jahre 2021 und 2022 eine neue Vergleichsstudie (Benchmarking) unter den schweizerischen Energieversorgungsunternehmen (EVU) durchgeführt. Das Benchmarking zeigt, wie sich die...
Der Bundesrat will den Personalbestand des Zivilschutzes verbessern und hat dazu an die Vernehmlassung zu verschiedenen Gesetzesänderungen eröffnet. Die Massnahmen umfassen eine Ausweitung der Schutzdienstpflicht auf bestimmte...
2021 hatten 19% der ständigen schweizerischen Wohnbevölkerung ab 15 Jahren eine Doppelbürgerschaft (schweizerische und ausländische Staatsangehörigkeit).
Die Schweiz setzt ihre Hilfslieferungen für die ukrainische Bevölkerung fort und liefert rund 390 Paletten mit Winterausrüstung. Die Armee stellt Kälteschutzbekleidung wie Decken, Handschuhe und Pullover zur Verfügung. Das...
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 25. Januar 2023 die Verordnung über die Errichtung einer Stromreserve für den Winter (Winterreserveverordnung) gutgeheissen und per 15. Februar 2023 in Kraft gesetzt. Sie regelt den Einsatz...
Im Frühjahr 2021 hatten Medien und Nichtregierungsorganisationen den Vorwurf erhoben, in den Bundesasylzentren (BAZ) komme es zu unverhältnismässiger Gewaltanwendung durch Mitarbeitende der Sicherheitsdienste. Im Auftrag des SEM...
Die Sicherheitspolitische Kommission des Nationalrates (SiK-N) hat mit 14 zu 11 Stimmen eine Motion und eine parlamentarische Initiative betreffend die Wiederausfuhr von Kriegsmaterial beschlossen. Die...