Unter der Leitung von Thomas Rothacher, Stellvertretender Rüstungschef und Leiter Taskforce Drohnen, fand gestern, 9. Juli 2024 in Bern einen Runden Tisch zum Thema Drohnen statt. Teilnehmende aus der Industrie sowie dem Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS diskutierten die Möglichkeit zur eigenständigen Entwicklung von kleinen und mittleren Drohnen in der Schweiz, welche aus der Luft Angriffs- sowie Aufklärungseinsätze sicherstellen könnten.
(Foto: VBS)
Stärkung der Verteidigungsfähigkeit und der Schweizer Industrie Der offene Austausch zielte darauf ab, die Partner von Anfang an in die Diskussion zur Entwicklung von Drohnen einzubeziehen. Am Tisch wurden offene Fragen und Herausforderungen angesprochen, Ziele und Bedürfnisse für den Einsatz von Drohnen identifiziert und mögliche Lösungsansätze für eine Zusammenarbeit thematisiert.
Im Zentrum steht die Einbindung der Partner in die Lieferung von Teilkomponenten, Gesamtsystemen oder die Bereitstellung von Test- oder Trainingsmöglichkeiten. Damit soll auch die sicherheitsrelevante Technologie- und Industriebasis der Schweiz (STIB) gestärkt sowie Abhängigkeiten und Lieferengpässe aus dem Ausland reduziert werden.
Taskforce Drohnen für eine autarke Drohnenentwicklung in der Schweiz Angesichts der zunehmenden Bedrohungen und anhaltender weltweiter Konflikte hat das VBS im Juni 2024 unter der Leitung des Bundesamts für Rüstung armasuisse die Taskforce Drohnen ins Leben gerufen.
Ein besonderes Augenmerk der Taskforce liegt auf einer möglichst autarken Umsetzung der Drohnenentwicklung in der Schweiz. Die am Roundtable besprochenen Inhalte werden in einem weiteren Schritt in ein Umsetzungskonzept überführt. Es ist angedacht, ab 2025 erste Tests mit eigenen Drohnen mit der Truppe durchzuführen. «fricktal24.ch – die Online-Zeitung fürs Fricktal zur Festigung und Bereicherung des Wissens»
Gestern gab Bundesrätin Viola Amherd ihren Rücktritt aus der Landesregierung bekannt. Nach über 30 Jahren politischer Arbeit, mehr als ein Vierteljahrhundert davon in einer Exekutivfunktion, sei es an der Zeit, den Stab...
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 15. Januar 2025 den vertiefenden Bericht des VBS zur Weiterentwicklung des Dienstpflichtsystems zur Kenntnis genommen. Er hat das VBS beauftragt, bis Ende 2025 eine Vernehmlassungsvorlage...
Überschuldete Personen sollen eine zweite Chance auf ein schuldenfreies Leben erhalten. Die zwei neuen Verfahren zur finanziellen Sanierung für natürliche Personen haben sowohl positive Effekte auf die Gesundheit der Betroffenen...
Heute 15. und morgen 16. Januar 2025 nimmt der Chef der Armee, Korpskommandant Thomas Süssli, am jährlichen Treffen der Armeechefs der NATO und deren Partnerstaaten teil. Während seines Aufenthalts in Brüssel führt er bilaterale...
Die erste Auslandsreise der neuen Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter führt gemäss der Tradition nach Österreich. Die Bundespräsidentin wird am Freitag, 17. Januar 2025, vom österreichischen Bundespräsidenten Alexander Van der...
Gestern, Montag, 13. Januar starteten 12’269 Rekruten und 209 Rekrutinnen ihre Grundausbildung. Zudem bilden 2’438 Männer und 182 Frauen im Kader die Einrückenden in den kommenden 18 Wochen aus.
Die Schweizer Armee unterstützt den Kanton Graubünden bei den Sicherheitsmassnahmen für das Jahrestreffen des World Economic Forums (WEF) in Davos. Heute Montag rückt das Gros der Truppe zum Militärdienst ein.
Seit Anfang Jahr ist das neue Stromgesetz in Kraft. Es legt die Grundlage für die zukünftige Versorgungssicherheit und Klimaneutralität, indem es ambitionierte Ausbauziele für erneuerbare Energien bis ins Jahr 2050 festsetzt....
In Erfüllung des Entscheids des Parlaments zur Reduktion der Betriebsausgaben und unter Berücksichtigung der aktuellen sicherheitspolitischen Lage in Europa reduziert die Gruppe Verteidigung weiter ihre Betriebskosten. Die dabei...
Beim Bundesratsfoto 2025 haben mehr als 1’000 Menschen mitgemacht. Der Fotograf Arthur Gamsa hat ihre Porträts zu einem Mosaik zusammengefügt und mit Bildern der Bundesrätinnen und Bundesräte und des Bundeskanzlers kombiniert. In...