Publikationen der Gemeinde Rheinfelden
Von: Gemeinde Rheinfelden
Nachrichten aus Rheinfelden: Schadstoffsanierung Turnhalle Robersten \ Das untere Inseli im Rhein ist bald wieder zugänglich
Schadstoffsanierung der Turnhalle Robersten wird der anstehenden Sanierung vorgezogen
Die Turnhalle Robersten wird bis zu den Frühlingsferien geschlossen. Die Stadt zieht eine Schadstoffsanierung der Gesamtsanierung der Turnhalle vor. Dies nachdem bei Gebäudeschadstoffuntersuchungen während der Sportferien schwach gebundene asbesthaltige Stoffe nach-gewiesen wurden, welche nach heutigen Sicherheitsstandards beseitigt werden müssen. Für den Turnunterricht und die Nutzung durch Vereine werden Alternativen geprüft. Die Schulräume sind nicht betroffen.
Die Schulanlage Robersten wird in den nächsten Jahren einer Gesamtsanierung unterzogen, gleichzeitig soll das Schulraumangebot durch einen Neubau erweitert werden. Im Rahmen der Projektierung der Sanierungsarbeiten wurde die bestehende Schulanlage Robersten in den Sportferien auf Gebäudeschadstoffe untersucht. Dabei wurden die Bausubstanz und einzelne Bauteile umfassend erhoben und dokumentiert, um Risiken für Mensch und Umwelt bei den Sanierungsarbeiten zu reduzieren.
Schwach gebundenes Asbestvorkommen
Bei dieser Schadstoffuntersuchung durch eine spezialisierte Unternehmung ist am 20. Februar 2025 in der Turnhalle ein Verdacht auf schwach gebundene Asbestplatten aufgetreten. Konkret sind die in den Wandnischen versenkten Heizkörper mit Holzverschalungen abgedeckt. Auf der Innenseite dieser Abdeckungen sind Dämmplatten angebracht, bei denen mit Labortest am 24. Februar 2025 Asbestfasern nachgewiesen werden konnten.
Bei diesem so-genannten schwach gebundenen Asbest können die Asbestfasern aufgrund ihrer wenig beständigen Bindung bei einer Bearbeitung oder bei einer Erschütterung freigesetzt werden. Weil dies im Turnbetrieb nicht vollständig ausgeschlossen werden kann, wird die Schadstoffsanierung der eigentlichen Turnhallensanierung vorgezogen.
Turnhalle wegen Sanierungsarbeiten geschlossen
Die Turnhalle Robersten wird deshalb per sofort bis nach den Frühlingsferien am 22. April 2025 temporär geschlossen, damit die notwendigen Schadstoffsanierungsarbeiten durchgeführt werden können. Für den Turnunterricht wie auch für die betroffenen Vereinsaktivitäten werden alternative Angebote und Räumlichkeiten geprüft.
Schulräume sind nicht betroffen
Die Schulräume der Schulanlage Robersten wurden ebenfalls untersucht. Hier zeigte sich auch nach Beprobung und zusätzlichen vertiefenden Raumluftanalysen kein unmittelbarer Handlungsbedarf. Nachdem in den Raumluftanalysen kein Asbest nachgewiesen wurde, bestehen keine gesundheitlichen Risiken. Belastete Baumaterialien werden deshalb im Rahmen einer ordentlichen Sanierung während den Sommerferien zurückgebaut und entsorgt.
Schadstoffe in Gebäuden sind keine Seltenheit
Die Schulanlage Robersten mit drei Unterrichtstrakten und einem Turnhallentrakt wurde im Jahr 1968 in Betrieb genommen. In vielen Gebäuden, die vor 1990 erstellt wurden, ist noch immer asbesthaltiges Material verbaut. Verbauter beziehungsweise in Baumaterialien gebundener Asbest stellt im Normalfall keine Gefahr dar. Ausnahmefälle sind möglich, wenn beispielsweise die Bearbeitung asbesthaltiger Bauprodukte bei einer Renovation die Raumluft belastet. Der unsachgemässe Umgang mit asbesthaltigen Materialien stellt deshalb das grösste Risiko dar.
Gemeindeversammlung entscheidet im Juni 2026 über Gesamtsanierung
Für die Projektierung der Sanierung und Erweiterung der Schulanlage Robersten genehmigte die Einwohnergemeindeversammlung vom 13. Dezember 2023 einen Verpflichtungskredit über 1,4 Millionen Franken.
Gemäss ersten Kostenschätzungen geht der Gemeinderat davon aus, dass für die Gesamtsanierung und Erweiterung mit Investitionen in der Höhe von rund 23,5 Millionen Franken gerechnet werden muss. Die Einwohnergemeindeversammlung wird voraussichtlich im Juni 2026 über den Baukredit für die Sanierung und Erweiterung der Schulanlage Robersten befinden.
Stadtverwaltung Rheinfelden
Das untere Inseli im Rhein ist bald wieder zugänglich
Das Inseli ist ab Freitag, 14. März 2025 wieder für die Öffentlichkeit zugänglich. Die Bauarbeiten sind abgeschlossen, im April folgen noch die Bepflanzungs- und Begrünungsarbeiten.
Die drei Bauherren Kraftwerk Augst, Kraftwerk Wyhlen und die Stadt Rheinfelden haben gemeinsam das untere Inseli im Rhein erneuert. In den vergangenen Monaten wurde das Ufer Instand gesetzt und die Oberfläche umfassend erneuert.
Neue Treppenstufen aus Kalksandsteinblöcken vereinfachen den Zugang zum Rhein und naturnahe Zonen gewähren den Fischen und Wassertieren Rückzugsmöglichkeiten. Die Bauarbeiten sind nun abgeschlossen, im April erfolgen noch die abschliessenden Bepflanzungs- und Begrünungsarbeiten. Ab Frei-tag, 14. März 2025 ist das Inseli deshalb wieder für die Öffentlichkeit zugänglich.
Habich-Dietschy-Strasse am Donnerstag, heute 6. März 2025, gesperrt
Heute Donnerstag, 6. März 2025 wird der Installationsplatz mit den Baucontainern an der Schiff-lände abgebaut. Aus diesem Grund muss die Habich-Dietschy Strasse zwischen 7 und 18 Uhr gesperrt werden. Die Zu- und Wegfahrt ins Rhein-Parking ist ganztags nur noch von der Bahnhofstrasse her möglich. Der grenzüberschreitende Busverkehr entfällt.
Stadtverwaltung Rheinfelden
Baubeginn an der Salinenstrasse im Bereich der Reha
Am Montag, 17. März 2025 beginnen die Bauarbeiten für die Erneuerung und Umgestaltung der Salinenstrasse im Bereich der Reha.
Mit der Erneuerung der Werkleitungen und des Strassenoberbaus wird auch der Strassen-raum der Salinenstrasse gestalterisch aufgewertet: Im Bereich der Reha wird die Sali-nenstrasse in eine Begegnungszone mit einem Tempolimit von 20 km/h umgestaltet. Das Projekt sieht eine Verschmälerung der Strassenfläche sowie ein hart gesandeter Fussweg auf dem Strassenniveau vor.
Einbahnregime in einzelnen Abschnitten
Die Bauarbeiten beginnen am Montag, 17. März 2025 und dauern voraussichtlich bis Oktober 2025. Während der Bauarbeiten kann die Salinenstrasse im Bereich der Reha in einzelnen Bauetappen im Einbahnregime befahren werden. In der Bauetappe Strassenbau kann die Sa-linenstrasse im Bereich Reha nicht befahren werden. Die Zufahrt zu den Privatliegenschaften ist jedoch gewährleistet.
Auch der Rütteliweg und der Flossländeweg werden erneuert
Im Zuge der Arbeiten in der Salinenstrasse werden auch der Rütteliweg (zwischen der Sali-nenstrasse und der Zufahrt zum Parkplatz der Reha) und der Flossländeweg erneuert respek-tive verschmälert. Während der Bauarbeiten am Rütteliweg wird die Bushaltestelle Reha pro-visorisch an die Salinenstrasse verlegt.
Stadtverwaltung Rheinfelden
«fricktal24.ch – die Online-Zeitung fürs Fricktal»