Publikationen der Gemeinde Rheinfelden
Von: Gemeinde Rheinfelden
Nachrichten aus Rheinfelden: Rheinfelden informiert über die Zukunft der Wärmeversorgung und den Gasausstieg \ Grenzüberschreitende Silvesterfeier mit besinnlichen Konzerten und einem Feuerwerk
Rheinfelden informiert über die Zukunft der Wärmeversorgung und den Gasausstieg
Die Stadt Rheinfelden lädt gemeinsam mit AEW und IWB die Bevölkerung am Montag, 13. Januar 2025, zu einer Informationsveranstaltung über die Zukunft der Wärmeversorgung in Rheinfelden, den Zeitplan der Stilllegung der Gasversorgung und erneuerbare Heizlösungen.
Rheinfelden ist bei der Wärmeversorgung mit erneuerbaren Energien sehr gut unterwegs. Bereits die Hälfte der Rheinfelder Wärme stammt aus erneuerbaren Ressourcen. Diesen Pfad geht die Stadt zusammen mit AEW Energie AG und IWB weiter und baut die nachhaltige und regionale Energieversorgung aus.
Gemäss dem nationalen Ziel will Rheinfelden bis im Jahr 2050 unabhängig von fossilen Energieressourcen wie Öl und Erdgas sein. Als Folge davon wird das Gasnetz in der Stadt Rheinfelden künftig unwirtschaftlich und auch deshalb bis 2050 schrittweise stillgelegt. Damit leistet Rheinfelden einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und macht sich unabhängig von fossilen Brennstoffen und entsprechenden Preisschwankungen.
Stadt informiert zusammen mit AEW und IWB
In Zusammenarbeit mit den Partnern AEW und IWB informiert die Stadt Rheinfelden alle Immoblieneigentümerschaften und interessierte Einwohnerinnen und Einwohner an einer Informationsveranstaltung über die Zukunft der Wärmeversorgung in Rheinfelden, erneuerbare Heizlösungen und den Zeitplan der Stilllegung der Gasversorgung.
Der Informationsanlass "Wärmezukunft Rheinfelden – Gasausstieg bis 2050" findet statt am Montag, 13. Januar 2025, von 19 bis 21 Uhr im Bahnhofsaal Rheinfelden. Im Anschluss an die Veranstaltung wird ein Apéro offeriert. Die Stadt erwartet ein grosses Interesse an der Veranstaltung und bittet deshalb aus organisatorischen Gründen um eine Anmeldung bis Freitag, 10. Januar 2025, per Onlineformular, telefonisch (061 835 52 99) oder per E-Mail (chris-tine.arnold@rheinfelden.ch).
Grenzüberschreitende Silvesterfeier mit besinnlichen Konzerten und einem Feuerwerk
Am Dienstag, 31. Dezember 2024 findet die Silvesterfeier beider Rheinfelden statt. Ein fulminantes Feuerwerk mit musikalischer Begleitung stimmt kurz nach Mitternacht auf das neue Jahr ein. Zuvor wird mit besinnlichen Anlässen die Silvesternacht eingeläutet.
Um 16 Uhr beginnt in der St. Gallus-Kirche Eichsel Rheinfelden (Baden) das traditionelle Eichsler Silvesterkonzert und um 17 Uhr erklingt in der St. Josefskirche Rheinfelden (Baden) das schon legendäre Silvesterkonzert mit Irmtraud Tarr an der Orgel.
Brunnensingen der Sebastiani-Bruderschaft
Um 21 Uhr startet in Rheinfelden Schweiz das Brunnensingen der Sebastiani-Bruderschaft. Begleiten Sie die Bruderschaft ab 21 Uhr für eine Stunde von Brunnen zu Brunnen durch die finstere Altstadt und lauschen Sie dem Neujahrslied, welches an jedem Brunnen angestimmt wird. Gestartet wird am Storchenbrunnen beim alten Zoll, der Abschluss ist bei der Stadtkirche St. Martin. Dort beginnt um 22 Uhr das Orgelkonzert.
Silvester auf der alten Rheinbrücke
Ab 22.30 Uhr ertönt auf der alten Rheinbrücke stimmungsvolle Musik. Auf der Brücke beim Restaurant Schiff am Rhein gibt es einen Getränkestand, am Brückenkopf auf deutscher Seite bewirten "Bella & Molle" vom Public Pub mit wärmenden und prickelnden Getränken sowie heisser Bauernwurst.
Um 00.10 Uhr zündet das gemeinsame grosse Feuerwerk vom Salmegg-Parkdeck über den Rhein. Das Feuerwerk mit musikalischer Untermalung dauert sieben Minuten.
Die Bevölkerung wird gebeten, auf das Abfeuern von privatem Feuerwerk zu verzichten. Aus Sicherheitsgründen sind private Feuerwerkskörper auf der Brücke und an den Brückenköpfen im Umkreis von hundert Metern nicht erlaubt. Eine Kontrolle erfolgt über Eingangsschleusen an beiden Brückenzugängen. Das Abfeuern von Feuerwerkskörpern ausserhalb der abgesperrten Zone ist im Bereich des alten Baumbestands im Salmegg-Park nicht erlaubt. Die alte Rheinbrücke und auf deutscher Seite die Zufahrt zum Parkhaus Salmegg sind am 31. Dezember 2024 ab 22 Uhr gesperrt.
Stadtverwaltung Rheinfelden
«fricktal24.ch – die Online-Zeitung fürs Fricktal»