Eltern können ein Lied davon singen: Der neugierige Nachwuchs steckt sich alles in den Mund. Mit dem Erlernen des Krabbelns eröffnen sich für das Forscher-Baby unerkannte Welten und Möglichkeiten. Mutter und Vater haben sich dann (hoffentlich) längst das Mantra verinnerlicht: «Gefährliches gehört aus dem Weg geräumt. »
Tox Info Suisse erhält zur Alterskategorie «Kinder unter 5 Jahren» am meisten Anfragen In der oralen Phase erkunden Kinder ihre Umwelt mit dem Mund. Mit ca. eineinhalb Jahren endet diese Phase. Doch auch danach stecken sich Kinder noch alles Mögliche in den Mund. Dass Tox Info Suisse bei der Altersklasse der unter 5-jährigen Knirpse die meisten Anfragen verzeichnet, ist also nicht weiter erstaunlich.
Auch das Erkennen von Gefahren ist ein Lernprozess Unfälle passieren. Auch das Erkennen von Gefahren müssen Kinder nebst vielem anderem erst erlernen. Zum Ziel führen das Sammeln von Erfahrungen und das spielerische Entdecken der Umwelt. Die Aufgabe der Eltern ist es, dass dies unter Einhaltung der nötigen Sicherheitsvorkehrungen im alltäglichen Umfeld möglichst gefahrlos geschieht.
Tox Info Suisse beurteilt die akute Vergiftungsgefahr im Notfall Das Internet liefert den Eltern schnell zugängliche Informationen auch im Notfall. In der täglichen Beratung stellt Tox Info Suisse fest, dass dies oft zu einer Verunsicherung bei den Anrufenden führt. Reisst man Worte wie «schädlich, krebserzeugend, lebensbedrohlich …» aus dem Zusammenhang, führt das manchmal gar zu Panik.
In relativ harmlosen Situationen greifen so stark verunsicherte Eltern in falschem Aktionismus zu unnötigen oder gar gefährlichen Massnahmen. Mütter stecken ihrem Kind den Finger in den Hals, Väter bringen es zum Erbrechen mit rohen Eiern oder geben ihm Salzlösung zum Trinken. Tox Info Suisse rät gänzlich von Brechversuchen ab. Im schlimmsten Fall führen solche Versuche zu einer Schädigung aus einer ursprünglich ungefährlichen Situation heraus.
Folgende Produkte, nach denen Tox Info Suisse oft gefragt werden, sind ungiftig (nebst vielen anderen):
Augenschminke (Kajal, Eyeliner, Lidschatten …)
Babycrème (Wundcrème)
Beissringe (Spielwaren für Babys)
Blähton
Bleistift (-minen)
Blumenerde
Blumenvasenwasser
Buntstift
Crème (Gesichtscrème, Bodylotion des täglichen Gebrauchs ohne medikamentöse Zusätze)
Brennende Kerzen - so schön sie auch aussehen - bergen immer ein hohes Risiko, ein Feuer zu verursachen. Werden diese auf Weihnachtsbäumen angezündet, ist die Gefahr besonders hoch. Die Beratungsstelle für Brandverhütung (BFB)...
Immer mehr Skifahrerinnen und Skifahrer fahren abseits der Piste im Tiefschnee. Es ist für sie eine besondere sportliche Herausforderung. Gegenüber dem Fahren auf der Skipiste sind damit aber zusätzliche Risiken verbunden.
«Energie ist knapp. Verschwenden wir sie nicht». Mit diesem Slogan informierte der Bundesrat Ende August 2022 über die Sparkampagne, um die Energieversorgung im Winter zu stärken. Die Bereitstellung von Warmwasser ist ein grosser...
Trockene Äste von Adventskränzen und Weihnachtsbäumen fangen leicht Feuer und können eine Wohnung innert Sekunden in Brand stecken. In der Advents- und Weihnachtszeit ereignen sich in der Schweiz bis zu 70 Brände pro Woche,...
Draussen grillen und frieren mögen die wenigsten. Für Gasgrills zeichnet sich mit den sinkenden Temperaturen die Winterpause ab. Die korrekte Aufbewahrung von Gasflaschen beugt Unfällen und Bränden vor. Die Beratungsstelle für...