Das Eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) hat seinen zweiten Nachhaltigkeitsbericht für die Jahre 2022 bis 2023 veröffentlicht. Der Bericht informiert über die vielfältigen Tätigkeiten des VBS und zeigt auf, wie das VBS zur Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen mit ihren «Sustainable Development Goals / dt. Ziele für nachhaltige Entwicklung» (SDG) beiträgt. Die Nachhaltigkeitsleistung des Departements entwickelt sich positiv. Unter anderem ist der mit eigenen Photovoltaik-Anlagen gewonnene Strom von 8 auf 10,1 GWh weiter kontinuierlich angestiegen und die CO2-Emissionen um 9 Prozent gesunken.
Das Eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) leistet wesentliche Beiträge für die Sicherheit und die Leistungsfähigkeit der Schweiz. Das Thema Nachhaltigkeit ist fester Bestandteil der Vision und Strategie des Departementes.
Der Nachhaltigkeitsbericht informiert über die vielfältigen Tätigkeiten des VBS und dokumentiert anhand von zehn wesentlichen Themen unter anderem, welche Ambitionen sich das VBS gesetzt hat, welche Massnahmen es umsetzt und wie es seine Fortschritte misst.
Der Nachhaltigkeitsbericht ist nach den Richtlinien der «Global Reporting Initiative» (GRI) verfasst und nimmt bei den Themen Bezug auf die entsprechenden «Sustainable Development Goals» (SDG). Er erscheint alle zwei Jahre und enthält auch Kennzahlen zu den Nachhaltigkeitsleistungen des VBS.
Die Nachhaltigkeitsleistung des VBS Die Nachhaltigkeitsleistung des VBS hat sich in den letzten Jahren positiv entwickelt, wie ausgewählte Kennzahlen zeigen:
Beitrag zu Gesundheit und Wohlergehen (SDG 3): Die Gesamtzahl der J+S-Teilnehmenden betrug im Jahr 2023 642'008 und ist gegenüber den Vorjahren gestiegen (2022: 613'372; 2021: 594'323).
Beitrag zur Geschlechtergleichheit (SDG 5) und für weniger Ungleichheiten (SDG 10): Der Frauenanteil im VBS erreichte im Jahr 2023 18,6%. Er ist damit gegenüber dem Vorjahr um 0,5 und gegenüber 2021 um 0.9 Prozentpunkte gestiegen. Ohne die Gruppe Verteidigung lag der Frauenanteil 2023 bei 37,8% (2022: 37,4%; 2021: 36.7%).
Beitrag zur Geschlechtergleichheit (SDG 5): Der Anteil der Teilzeit-Angestellten (kleiner als 90%-Pensum) ist 2023 bei den Männern gegenüber 2022 leicht gestiegen (8,1% gegenüber 7,6% bzw. 2021: 7.1%), bei den Frauen hingegen leicht gesunken (48,4% gegenüber 49,6% bzw. 2021: 49.3 %).
Beitrag für bezahlbare und saubere Energie (SDG 7): Der jährlich mit eigenen Photovoltaik-Anlagen gewonnene Strom ist weiter kontinuierlich angestiegen. Im Jahr 2023 betrug er 10,1 GWh, gegenüber 8 GWh im Vorjahr (2021: 7.2 GWh).
Beitrag zu Industrie, Innovation und Infrastruktur (SDG 9): Die Gesamtfläche der nach Minergie-Standards zertifizierten Gebäude nahm weiter zu. Das VBS verfügt mittlerweile über rund 100'000 m2 Minergie-zertifizierte Gebäudefläche. Im Vorjahr waren es 94 354 m2 (2021: 87'290 m2).
Beitrag zu Massnahmen zum Klimaschutz (SDG 13): Die Treibhausgasemissionen des VBS lagen im Jahr 2023 bei 182'546 t CO2-eq. Gegenüber dem Vorjahr (199'890 t CO2-eq) sind sie um 9% gesunken. 2021 lagen die Emissionen bei 196'126 t CO2-eq. Zu den Emissionsreduktionen tragen unter anderem die geringere Anzahl Flugstunden der Luftwaffe, wärmere Heizperioden und der Ersatz von Ölheizungen bei.
Beitrag für Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen (SDG 16): Die Armee hat sich an 16 internationalen Missionen zur Friedensförderung beteiligt und führte damit gleich viele Missionen wie in den Vorjahren durch. Sie leistete dabei jeweils rund 91'000 Diensttage.
«fricktal24.ch – die Online-Zeitung fürs Fricktal zur Festigung und Bereicherung des Wissens»
Dass Plastik die Umwelt verschmutzt und zu Problemen führt, ist in vielen Bereichen bereits gut erforscht. Wenig bekannt ist, wie Plastik das Klima und die biologische Vielfalt beeinflusst. In einer Übersichtsstudie hat ein...
Die Tiefsee der Arktis birgt bedeutende Öl- und Erdgasreserven sowie wertvolle Ressourcen wie seltene Erden und Metalle. Der Klimawandel und das schmelzende Eis erleichtern den Zugang, was wirtschaftliche Chancen, aber auch...
Durch eine nachhaltige Landnutzung lassen sich unterirdische Pflanzenfresser und Mikroorganismen im Boden besser kontrollieren als bei einer intensiven Landnutzung. Das führt dazu, dass das Bodenökosystem bei nachhaltiger...
Das Gas Schwefelhexafluorid (SF6) ist ein viel stärkeres und unterschätztes Treibhausgas als CO2.. In einer Studie der Universität Wien wurden die SF6 -Quellen nun regional zugeordnet. Demnach unterschätzen China, die USA und die...
Der Dezember präsentierte sich im Norden periodisch wechselhaft und im Süden mehrheitlich sonnig. Kurz vor Weihnachten fiel in höheren Lagen verbreitet reichlich Neuschnee. In den Niederungen blieben die Weihnachtstage vielerorts...