Anstieg der Tierversuche im Jahr 2023
Von: mm/f24.ch
Im Jahr 2023 sind rund 1,6 Prozent mehr Tiere in Tierversuchen eingesetzt worden als 2022. Während in den letzten Jahren ein Anstieg der Versuche der schwersten Belastung (Schweregrad 3) zu verzeichnen war, gab es 2023 keine weitere Zunahme. Etwa 39 Prozent der Tiere wurden in nicht belastenden Tierversuchen eingesetzt.
Die Forschungstätigkeit mit Tieren in der Schweiz bleibt hoch. Insgesamt wurden gemäss der Tierversuchsstatistik des Bundesamts für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) im vergangenen Jahr 595'305 Tiere in Versuchen eingesetzt (+ 1,6 Prozent im Vergleich zu 2022 (585‘991).
Die zuständigen kantonalen Behörden haben 2023 insgesamt 560 neue Forschungsprojekte mit Tieren bewilligt. Dies entspricht einer Abnahme von 106 Bewilligungen gegenüber 2022. Dieser Rückgang geht einher mit einem Rückgang der Anzahl gestellter Anträge.
Kein Anstieg der Tierversuche im Schweregrad
Seit 2014 ist ein nahezu kontinuierlicher Anstieg der Versuche im belastendsten Schweregrad 3 (siehe Kasen) zu verzeichnen. Im Jahr 2023 wurde nun erstmals seit 2018 ein leichter Rückgang um 640 Tiere (- 2,4 Prozent) festgestellt. Ob die langjährige Tendenz damit gebrochen ist, wird sich erst in den nächsten Jahren herausstellen.
Etwa 91 Prozent der Tierversuche des Schweregrads 3 werden durchgeführt, um Krankheiten beim Menschen zu erforschen. Mehr als die Hälfte der Tiere wird dabei für die Erforschung von Krebs und neurologischen Krankheiten eingesetzt.
Im zweithöchsten Schweregrad gab es 2023 einen Anstieg von rund 10’000 Tieren (+ 6,7 Prozent). Im Schweregrad 1 wurden rund 17’000 weniger Tiere eingesetzt als im Jahr 2022 (- 9,1 Prozent). Im Schweregrad 0 setzten Forschende rund 16’000 Tiere mehr ein (+ 7,5 Prozent).
Mehr Schweine eingesetzt
Mäuse, Vögel, Fische und Ratten kamen am häufigsten zum Einsatz. Bei den Schweinen ist eine deutliche Zunahme der Tierversuchszahlen zu verzeichnen. Ihr Anteil hat sich mit 42’000 Tieren im Vergleich zum Vorjahr rund verzehnfacht. Der Anstieg ist auf eine hohe Forschungstätigkeit im Bereich Tiergesundheit und Tierschutz zurückzuführen.
Dafür wurden zirka 37’000 Schweine verwendet, wobei rund 99 Prozent im Schweregrad 0 eingesetzt wurden. Beispielsweise wurden Schweine für die Ermittlung von Indikatoren zur Bestimmung der Tiergesundheit eingesetzt.
Tierversuche ersetzen, reduzieren und verbessern
Forschende in der Schweiz müssen das 3R-Prinzip umsetzen: replace, reduce, refine (ersetzen, reduzieren, verfeinern). Das bedeutet, dass Tierversuche ersetzt, verringert und verbessert werden sollen.
Um die Anwendung der 3R-Prinzipien voranzutreiben, hat der Bundesrat das Nationale Forschungsprogramm «Advancing 3R – Tiere, Forschung und Gesellschaft» (NFP 79) lanciert. Es startete im Mai 2022 und dauert fünf Jahre.
Schweregrad
Die Tierschutzgesetzgebung unterscheidet zwischen vier Belastungskategorien – so genannten Schweregraden (0 bis 3): Versuche im Schweregrad 0 gelten als nicht belastend, beispielsweise Beobachtungsstudien. Bei Schweregrad 1 werden den Tieren kurzfristig leichte Schmerzen zugefügt. Bei Schweregrad 2 handelt es sich um Versuche mittlerer Belastung. Versuche im Schweregrad 3 belasten die Tiere schwer.
«fricktal24.ch – die Online-Zeitung fürs Fricktal
zur Festigung und Bereicherung des Wissens»