2024 waren in der Schweiz 95’196 Vergnügungsschiffe und Sportboote immatrikuliert (Stand 30. September). Das sind knapp 2% weniger als 2023. Zwei Drittel (67%) des Bestands waren Motorboote. Deren Zahl hat gegenüber 2023 um 1% abgenommen. Etwa 5% der Motorboote hatten einen Elektromotor (in den 17 Kantonen, für die Daten vorliegen).
Die Segelboote machten 2024 etwas mehr als ein Viertel (27%) des Bestands aus und verzeichneten im Vorjahresvergleich ein Minus von 4%. Dieser deutliche Rückgang entspricht dem langjährigen Trend: Seit Ende der 1980er-Jahre hat eine Verschiebung weg von den Segel- hin zu den Motorbooten stattgefunden. Bei den übrigen Vergnügungsschiffen und Sportbooten, die 2024 rund 6% des Bestands ausmachten, handelte es sich hauptsächlich um Ruderboote und Pedalos.
Insgesamt am meisten Sportboote und Vergnügungsschiffe wurden in den Kantonen Waadt (14’854), Bern (11’379), Zürich (10’717) und Thurgau (7’831) gezählt.
Neben den Sportbooten und Vergnügungsschiffen gab es 2024 insgesamt 506 Fahrgast-, Güter- und übrige Schiffe mit kantonaler Zulassung. Ausserdem verkehrten auf den Schweizer Gewässern 149 Kursschiffe (Stand 2020). «fricktal24.ch – die Online-Zeitung fürs Fricktal zur Festigung und Bereicherung des Wissens»
Unbemannte Luftfahrzeuge (UAV), gemeinhin als Drohnen bekannt, sind allgegenwärtig und erfreuen sich aufgrund ihrer vielfältigen Einsatzmöglichkeiten in vielen zivilen Bereichen zunehmender Beliebtheit. Da sie mit...
Aufgrund des Ferienreiseverkehrs muss in den kommenden Wochen insbesondere auf den Routen in die Wintersportorte mit einem erhöhten Verkehrsaufkommen gerechnet werden. Das Bundesamt für Strassen (ASTRA) erwartet zudem auch auf...
Der Schweizer öV geniesst weit über die Landesgrenze hinaus hohe Beliebtheit. Gleichzeitig ereilt ihm den Ruf teuer zu sein – vor allem im Vergleich zum öV im Ausland. Aber stimmt das wirklich? Genau das hat die LITRA im Rahmen...
Mit einer neuen Verordnung will die EU die Kontrollen an den Schengen-Aussengrenzen erleichtern und irreguläre Einreise auf Flügen in den Schengen-Raum bekämpfen. Die Schweiz übernimmt die Verordnung im Rahmen ihrer...
Wer mit seiner Auspuffanlage vermeidbaren Lärm verursacht, wird seit Anfang Jahr kräftig zur Kasse gebeten. Wer dagegen das Steuer beim Fahren gerne loslässt, darf sich freuen. Ab März dürfen Fahrerinnen und Fahrer eines Autos...