Der motorisierte Verkehr auf der Strasse, auf der Schiene und in der Luft kostete 2020 insgesamt 92,5 Milliarden Franken. Das ist trotz des starken pandemiebedingten Rückgangs des Verkehrs nur leicht weniger als 2019 (-3%).
Einzig im Luftverkehr, den die Covid-19-Pandemie besonders stark getroffen hat, sind die Kosten deutlich gesunken (-39%). Gleichzeitig verringerten sich im «Covid-Jahr» 2020 die Erträge der Eisenbahnunternehmen aus dem Verkauf von Billetten und Abonnementen gegenüber 2019 um 1,2 Milliarden Franken. Dies entspricht einer Umsatzeinbusse im Personenverkehr auf der Schiene von 27%. Im motorisierten Strassenverkehr und im Schienenverkehr wurde hingegen nur eine leichte Abnahme verzeichnet (je -1%).
«fricktal24.ch – die Online-Zeitung fürs Fricktal zur Festigung und Bereicherung des Wissens»
Im Jahr 2022 fuhren sämtliche Personenwagen auf den Schweizer Strassen zusammen 54,8 Milliarden Kilometer weit. Das sind 7% mehr als noch im Jahr 2021. 87% der Gesamtfahrleistung entfielen 2022 auf inländische und 13% auf im...
Die drei Schweizer Landesflughäfen haben im Sommerhalbjahr 2023 über 30 Millionen Passagiere abgefertigt. Bei der Luftfracht hingegen sind die transportierten zurückgegangen. Das sind die Ergebnisse des Luftverkehrsreportings der...
Die Transportleistungen im Güterverkehr haben 2022 gegenüber dem Vorjahr nur geringfügig zugenommen (+0,2%), während das reale Bruttoinlandprodukt (BIP) ein Plus von 2,6% verzeichnete. Somit setzte sich ein Trend fort, der seit...
Von Juli bis September 2023 verzeichneten die schweizerischen Flughäfen im Linien- und Charterverkehr insgesamt 15,7 Millionen ankommende oder abfliegende Passagierinnen und Passagiere (Lokal- und Transferpassagier/-innen).
Dies...
Am 11. Tourismus Forum Schweiz des Staatssekretariates für Wirtschaft SECO vom 22. November 2023 diskutierten in Luzern über 160 Touristikerinnen und Touristiker gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern des Verkehrssektors die...