Hohe Aufnahmequote in Tierheimen und Auffangstationen
Von: mm/f24.ch
Im Jahr 2022 wurden über 13‘000 Tiere in Tierheimen und Auffangstationen aufgenommen, die den Sektionen des Schweizer Tierschutz STS angeschlossen sind. Davon konnten knapp 9‘000 Tiere an neue Halterinnen und Halter vermittelt werden. Am häufigsten werden Katzen, Hunde und Nagetiere aufgenommen.
(Foto: STS/Unsplash, Markus Winkler)
Die STS-Tierschutzstatistik 2022 gibt einen Überblick über die Anzahl Tiere, die in den Tierheimen und Auffangstationen von 66 STS-Sektionen in der ganzen Schweiz aufgenommen wurden. Im Jahr 2022 waren dies insgesamt 13‘032 Tiere, etwas weniger als im Vorjahr (2021: 13‘511). Davon waren 7‘019 Verzichttiere - Tiere, auf welche die Tierhalterinnen und Tierhalter freiwillig verzichten wollten (2021: 7‘131). 5‘128 waren Findeltiere - Tiere, die von Dritten aufgefunden wurden (2021: 5‘446). 887 Tiere stammten aus amtlichen Beschlagnahmungen (2021: 937).
Katzen wurden letztes Jahr total 7183 aufgenommen (2021: 7‘724). Mit 301 Katzen ist die Anzahl Tiere aus amtlichen Beschlagnahmungen gestiegen (2021: 247).
Nagetiere wie Mäuse, Ratten, Hamster, Meerschweinchen sowie Kaninchen wurden letztes Jahr total 2061 aufgenommen (2021: 2‘220).
An dritter Stelle sind Hunde, von denen letztes Jahr total 2‘041 aufgenommen wurden (2021: 2‘012). Davon konnten mit 635 Hunden etwas mehr als im Vorjahr an ihre Halterinnen und Halter zurückgegeben werden (2021: 574).
Gestiegen ist mit total 313 die Zahl der Exoten, hauptsächlich Reptilien, die letztes Jahr von den STS-Tierheimen und spezialisierten Auffangstationen aufgenommen werden mussten (2021: 228). Recht deutlich stieg die Anzahl abgegebener Schildkröten: 2022 waren es total 804 (2021: 742). Behörden und Tierschutz sehen sich bei Reptilien wie Schlangen oder Echsen seit mehreren Jahren vermehrt mit illegal importierten Tieren sowie der mangelhaften oder gesetzeswidrigen Haltung von Tieren konfrontiert, deren Aufnahme, Pflege und Vermittlung besonderes Fachwissen erfordert. Als Sektion des Schweizer Tierschutz STS betreiben die Mitglieder des Verbandes Schweizer Fisch- und Reptilienauffangstationen VSFR eigene Auffangstationen.
Weitere Tierarten, die letztes Jahr aufgenommen wurden, sind: 588 Vögel (2021: 537) sowie 42 Pferde und Pferdeartige (2021: 48).
Abgaben und Todesfälle Im vergangenen Jahr konnten insgesamt 8‘912 Tiere aus den Tierheimen und Auffangstationen der STS-Sektionen an neue Halterinnen und Halter vermittelt werden (2021: 9‘225). 934 Tiere starben oder mussten aus tierärztlichen Gründen euthanasiert werden (2021: 1‘033). 1‘686 Tiere wurden von ihren Halterinnen und Haltern zurückgenommen (2021: 1‘699).
Spezialfall Fische Der statistisch grösste Anstieg ist bei den Fischen zu verzeichnen: 2022 wurden insgesamt 14‘792 Tiere in spezialisierten Auffangstationen aufgenommen (2021: 9‘873). Da die Schwankungen bei den Fischen seit jeher sehr hoch sind und das Gesamtbild verzerren, werden sie in der Tierschutzstatistik 2022 nicht berücksichtigt.
Die Gründe für die jährlichen Schwankungen sind vielfältig. Im letzten Jahr war es unter anderem der zunehmende Bekanntheitsgrad der wichtigsten Auffangstation für Aquarienfische AquaLuz in Sursee LU bei den Fischhalterinnen und Fischhaltern.
«fricktal24.ch – die Online-Zeitung fürs Fricktal zur Festigung und Bereicherung des Wissens»
Zweiräder erfreuen sich nach wie vor wachsender Beliebtheit. In der Schweiz legt ihre Zahl jedes Jahr zu, und der Trend scheint ungebrochen. Personen auf Zweirädern sind bei Unfällen jedoch besonders gefährdet. Daher ist es für...
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 15. September 2023 die Botschaft zu zwei Änderungen des Bundesgesetzes über die Schweizerischen Bundesbahnen (SBBG) und einer Änderung des Schwerverkehrsabgabegesetzes (SVAG) verabschiedet....
Aufgrund eines Schadens an einer Zwischendeckenplatte ist der Gotthard-Strassentunnel seit Sonntagnachmittag für den Verkehr gesperrt. Seit Sonntagabend arbeiten Fachleute an der Wiedereröffnung. Im Verlauf von heute Freitag kann...
Das Bundesamt für Rüstung armasuisse testet zwei rein batterieelektrische Lastwagen. Die Erprobung dauert zwei Jahre und hat zum Ziel, Erfahrungen und Erkenntnisse mit alternativen Antrieben im Einsatz bei der Armee zu gewinnen...
Die Zahl der Getöteten und der Schwerverletzten auf Schweizer Strassen hat im ersten Halbjahr 2023 nach ausserordentlich hohen Zahlen in 2022 wieder abgenommen. Insgesamt starben 100 Personen; 1‘818 Personen wurden schwer...