Publikationen der Gemeinde Magden
Von: Gemeinde Magden
Nachrichten aus Magden: Strom- und Gas- Mangellage \ Orts- und Einwohnergemeindeversammlung \ Bevölkerungsbefragung zur Gewässerrenaturierung am Magdenerbach \ Gemeindeverwaltung am Freitagnachmittag, 02.12.2022 geschlossen \ Baustelleninformation – Sperrung Mergelweg Im Herrenhölzli/Weizackerweg \ Baugesuche \ Online-Dienstleistungen / Smart Service Portal \ Ablesen AEW-Stromzähler
Strom- und Gas- Mangellage
Der Regierungsrat hat am 14. September 2022 für die Kantonsverwaltung verschiedene Sofortmassnahmen zur Energieeinsparung und Steigerung der Energieeffizienz beschlossen. Er folgt damit den Empfehlungen der nationalen Energiespar-Alliance, welche die öffentliche Hand dazu einlädt, eine Vorbildrolle auszuüben.
Wollen Sie herausfinden, wie man sich optimal auf einen allfälligen Ereignisfall vorbereitet oder sich vertieft ins Thema Strom- und Gas-Mangellage einlesen, dann besuchen Sie die Seite https://www.ag.ch/de/themen/mangellage
Der Gemeinderat hat die vorstehenden Sofortmassnahmen zum Anlass genommen, entsprechende Massnahmen für die kommunalen Betriebe zu prüfen. Dabei wurden folgende Beschlüsse gefasst:
- Aufgrund der Sicherheitsrelevanz werden die Strassen im bisherigen Umfang weiterhin beleuchtet.
- Auf das Aufhängen der Weihnachtsbeleuchtung wird im 2022 verzichtet.
- Die Weihnachtsbäume werden aufgestellt und geschmückt. Dabei werden jedoch auf Lichterketten verzichtet.
- Die Mitarbeitenden der Gemeindebetriebe sowie (Musikschul-) Lehrpersonen werden zu einem sorgsamen Umgang mit Strom aufgerufen
Wie können Sie mithelfen?
Egal ob Mieter, Hausbesitzerin oder Organisation – mit einfachen Massnahmen (bspw. Prüfung Raumtemperatur, Warmwasser, Beleuchtung, elektronische (Haushalts-) Geräte) lässt sich Energie und Geld sparen. Zusätzlich können Sie so die Belastung für das Klima senken.
Nebst dem haushälterischen Umgang mit der Energie, sind auch Effizienzmassnahmen am Gebäude, Heizungssysteme mit erneuerbaren Energien sowie die eigene Stromproduktion von grosser Bedeutung. Investitionen in solche Massnahmen zahlen sich langfristig aus!
Notfalltreffpunkt Gemeindehaus Magden
Der Notfalltreffpunkt ist die Anlaufstelle im Falle eines Strom- und / oder Kommunikationsunterbruchs. Meist fallen die Kommunikationsmittel bei einem Stromausfall ebenfalls aus und eine Alarmierung von Blaulichtorganisationen ist via Mobile oder Festnetztelefon nicht mehr möglich.
Bei einem Stromausfall wird der Notfalltreffpunkt in Ihrer Gemeinde (Gemeindehaus Magden) innert zehn Minuten besetzt. Wenn Sie Hilfe benötigen oder sich über die Lage informieren wollen, steht ihnen dieser immer zur Verfügung. Notfalltreffpunkte sind mit Notstrom ausgerüstet und verfügen über eine geschützte Notkommunikation mit den Behörden.
Der Gemeinderat
Orts- und Einwohnergemeindeversammlung vom 02. Dezember 2022
Am Freitag, 02. Dezember 2022, findet um 19.30 Uhr die Ortsbürgergemeindeversammlung im Gemeindesaal statt.
Folgende Traktanden stehen an:
- Protokoll der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 16.06.2022
- Budget 2023
- Orientierungen Gemeinderat, Verschiedenes und Umfrage
Am Freitag, 02. Dezember 2022, findet um 20.00 Uhr die Einwohnergemeindeversammlung im Gemeindesaal statt.
Folgende Traktanden stehen an:
- Protokoll über die Einwohnergemeindeversammlung vom 17.6.2022
- Zusicherung des Gemeindebürgerrechts an Amy Lou Brice
- Zusicherung des Gemeindebürgerrechts an Claire Ellen Brice Spence
- Zusicherung des Gemeindebürgerrechts an Alice Elizabeth Brice Spence
- Zusicherung des Gemeindebürgerrechts an das Ehepaar Andrew Donald McIntyre und Juliet McIntyre mit dem Sohn Finlay Douglas McIntyre
- Zusicherung des Gemeindebürgerrechts an Stewart Hamish Donald McIntyre
- Zusicherung des Gemeindebürgerrechts an Sara Sophie Stoll
- Zusicherung des Gemeindebürgerrechts an Tenzin Jampa Ghetsetsong
- Kreditabrechnung Nr. 225, Sanierung Kugelfang Salzacker und Voruntersuchung Kugelfang Enge
- Verpflichtungskredit für die Instandstellung der Gemeindestrasse Schildmatt und den Ersatz der Wasserleitung über CHF 567‘400.00CHF 328‘300.00 für die StrassenbauarbeitenCHF 239‘100.00 für den Ersatz der Wasserleitung
- Verpflichtungskredit für die Instandstellung der Gemeindestrasse Weissweg und den Ersatz der Wasserleitungen über CHF 679‘900.00CHF 314‘800.00 für die StrassenbauarbeitenCHF 365‘100.00 für den Ersatz der Wasserleitungen
- Verpflichtungskredit für die Sanierung der Halle Juch inklusive Ersatz der bestehenden thermischen Solaranlage über CHF 1‘010‘000.00
- Werkhof-Neubau sowie den An- und Umbau des bestehenden Feuerwehrmagazins
a) Teiländerung Nutzungsplanung „Parz. 3720“, Zuordnung der Lärm-Empfindlichkeitsstufe III
b) Verpflichtungskredit für die Neubau-, An- und Umbauarbeiten über CHF 7‘380‘000.00
CHF 4‘414‘000.00 für den Neubau des Werkhofes
CHF 2‘772‘000.00 für den An- und Umbau des Feuerwehrmagazins
CHF 194‘000.00 für die Photovoltaikanlage - Budget 2023
- Orientierungen Gemeinderat, Verschiedenes und Umfrage
Die Akten zu den Traktanden liegen bei der Gemeindekanzlei noch bis 01. Dezember 2022 öffentlich auf. Weiter können die Versammlungsunterlagen in digitaler Form (mit Ausnahme der Protokolle und Einbürgerungsakten) unter www.magden.ch (Suchbegriff „Gemeindeversammlung vom 02.12.2022“) abgerufen werden. Der Gemeinderat lädt alle Stimmberechtigten herzlich ein, ihr Stimmrecht wahrzunehmen und das Geschehen in der Gemeinde mitzubestimmen.
Der Gemeinderat
Bevölkerungsbefragung zur Gewässerrenaturierung am Magdenerbach
Im Rahmen der Gewässerrenaturierung am Magdenerbach untersuchen die Eidgenössischen Forschungsinstitute Eawag und WSL in einem gemeinsamen Projekt, wie Anwohner durch interaktive Beteiligungsformen in Gewässerrenaturierungen eingebunden werden können und welche Auswirkungen eine solche Einbindung hat.
Zu diesem Zweck werden 2022/23 Befragungen in der Bevölkerung durchgeführt und Workshops organisiert, an welchen sich die Teilnehmenden mit der Planung der Gewässerrenaturierung auseinandersetzen können. In der Gemeinde Magden werden rund 400 Haushalte nach dem Zufallsprinzip ausgewählt. In den nächsten Tagen wird diesen Haushalten ein Brief mit einem Link zu einem Online-Fragebogen zugeschickt.
Ihre Meinung ist wichtig für uns. Deshalb freuen wir uns, wenn Sie sich für diese Umfrage Zeit nehmen und den Fragebogen auf dem Online-Portal ausfüllen.
Sollten Sie Fragen haben oder an einer aktiven Mitwirkung interessiert sein, dann wenden Sie sich bitte direkt an Marius Fankhauser (marius.fankhauser@wsl.ch / Tel. 044 739 25 20), Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft.
Herzlichen Dank im Namen der Eidgenössischen Forschungsinstituten Eawag und WSL.
Der Gemeinderat
Gemeindeverwaltung am Freitagnachmittag, 02.12.2022 geschlossen
Aufgrund einer internen Weiterbildung bleiben die Büros der Gemeindeverwaltung sowie die übrigen Gemeindebetriebe (Werkhof, Hausdienste und Mediathek) am Freitagnachmittag, 02.12.2022 geschlossen.
Besten Dank für das Verständnis.
Der Gemeinderat
Baustelleninformation – Sperrung Mergelweg Im Herrenhölzli/Weizackerweg
Infolge Bauarbeiten für die Instandstellung des Mergelwegs sowie für die Optimierung des Drainagenetzes wird der Mergelweg zwischen den Gemeindestrassen „Im Herrenhölzli“ und „Weizackerweg“ vom 28. November 2022 bis 31. Dezember 2022 gesperrt.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Die Bauverwaltung Magden
Baugesuche
- Bauherrschaft Cerimag AG, Juchstrasse 15, 4312 Magden
- Bauobjekt Parz. 5404 (Brüelstr.)
- Baugesuchsnummer 2022-0082
- Bauvorhaben Versetzen der bestehenden Blocksteinmauer entlang der Abfahrt zum UG
- Projektverfasser Cerimag AG, Juchstrasse 15, 4312 Magden
- Bauherrschaft Kristina Elfström, Untere Hofmattstrasse 41, 4312 Magden, Philip Jermann, Untere Hofmattstrasse 41, 4312 Magden
- Bauobjekt Parz. 4497 (Untere Hofmattstrasse)
- Baugesuchsnummer 2022-0084
- Bauvorhaben Erweiterung Parkplatz mit Mauer
- Projektverfasser Lanz AG, Werkhofstrasse 7, 4313 Möhlin
Planauflage: 28.11.2022 – 02.01.2023 während den ordentlichen Schalteröffnungszeiten bei der Gemeindekanzlei. Einwendungen gegen die Bauvorhaben sind innert der Auflagefrist schriftlich dem Gemeinderat einzureichen. Allfällige Einwendungen, haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten.
Die Bauverwaltung Magden
Online-Dienstleistungen / Smart Service Portal
Die Digitalisierung hat in den letzten Jahren rasant an Bedeutung gewonnen. Die digitale Transformation macht auch vor den Gemeinden keinen Halt. Auch die COVID-19 Pandemie und die damit verbundene physische Distanz hat gezeigt wie wichtig eine gut funktionierende digitale Verwaltung ist.
Mit der Einführung des Smart Service Portal wurde ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Digitalisierung und Modernisierung der öffentlich Hand erreicht. Auch die Gemeinde Magden unterstützt dieses Projekt schon seit längerem. Doch was ist dieses „Smart Service Portal“ eigentlich?
Das Smart Service Portal ist die effiziente und zukunftsorientierte E-Government-Transaktionsplattform des Kantons Aargau. Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen haben dort die Möglichkeit, spezifische Verwaltungsdienstleistungen zeit- und ortsunabhängig in Anspruch zu nehmen.
Für die Gemeinde Magden kann so beispielsweise bequem von Zuhause aus eine Hauptwohnsitzbescheinigung, ein Leumundszeugnis, ein Wahlfähigkeitsausweis oder eine Bestätigung über bezahlte Steuern bestellt und allenfalls bezahlt werden. Auch Diverse Kantonale Dienstleistungen können über das Smart Service Portal genutzt werden.
Das Smart Service Portal finden Sie unter folgendem Link: https://www.ag.ch/de/smartserviceportal#/.
Die Gemeindekanzlei
Ablesen AEW-Stromzähler
Die Stromzähler der AEW Haushaltskundinnen und -kunden werden in der Regel einmal im Jahr abgelesen. Vom 3. Dezember 2022 bis 12. Januar 2023 sind die Zählerableserinnen und -ableser im AEW Netzgebiet (www.aew.ch/netzgebiet) unterwegs. Davon ausgenommen sind Gemeinden, die bereits mit fernauslesbaren Smart Meter Zählern ausgerüstet sind. Die Ablesungen werden unter Einhaltung der aktuellen Verhaltens- und Hygieneregeln des BAG durchgeführt.
Die AEW bittet ihre Kunden, den Ableserinnen und Ablesern den Zugang zu den Zählern zu gewähren. All jene, die ihren Zählerstand selbst ablesen möchten, finden unter www.aew.ch/ablesung eine Anleitung und das Meldeformular.
Die Stromrechnungen werden im Januar 2023 versendet.
AEW Ableser können sich immer ausweisen
Die Zählerableserinnen und -ableser können sich auf Wunsch durch einen AEW Ausweis legitimieren und sind mit einer AEW Leuchtweste gekleidet. «Wenden Sie sich bitte bei Unsicherheiten oder falls sich ein AEW Ableser nicht ausweisen kann an den AEW Kundenservice unter 062 834 22 22» rät Marc Ritter, CEO der AEW Energie AG.
Die AEW Energie AG
Gemeindekanzlei Magden
«Fürs Fricktal – fricktal24.ch – die Internet-Zeitung»