Laufenburg - die Brunnenplanung in der Altstadt muss gestoppt werden!
Von: René Leuenberger
An der Gemeindeversammlung vom Juni 2021 hat die Gemeindeversammlung einem Baukredit für die 3. Etappe der Sanierung der Werkleitungen inkl. Oberflächengestaltung in der Altstadt zugestimmt. Hauptsächlich betroffen sind die Marktgasse, der Marktplatz und die Fischergasse Richtung Zoll. Für diese umfangreichen, längst notwendigen Arbeiten wurden 7.35 Mio Franken bewilligt.
Anlässlich einer Orientierungsversammlung im September 2022 wurde die detaillierte Planung der Oberflächengestaltung präsentiert. Bereits damals gab es aus der Bevölkerung Kritik an der vorgestellten Planung im Bereich Marktplatz und Marktgasse.
Bemängelt wurde vor allem die vorgesehene Verschiebung des Marktplatzbrunnens, die Erstellung eines neuen Brunnens im Bereich Restaurant Probstei in der Marktgasse und die Versetzung des Brunnenstockes beim Rösslibrunnen in der Marktgasse. Zusätzliche Diskussionen geben die geplanten Abstufungen anstelle der bisherigen Trottoirs im unteren Teil der Marktgasse.
Im Rahmen der Baugesuchsauflage sind laut Pressemitteilung insgesamt neun Einsprachen eingereicht worden. Eine Einsprache (heute Einwendung genannt) wurde von über fünfzig Mitunterzeichnern unterstützt. Die Verhandlungen zwischen den Behörden und den Einsprechern sind noch im Gange. Entscheide sind noch offen.
Die FDP Ortspartei stellt sich die Frage: Braucht Laufenburg diesen teuren , verkehrspolitischen Planer-Unsinn? Wieso hat der Stadtrat diese Planung nicht im Keim erstickt? Es kann doch nicht sein, dass Steuergelder in einer bereits dunkelroten Gemeinderechnung ausgegeben werden, ohne dass dafür irgend ein Nutzen für die Einwohner, die Besucher und die Verkehrsteilnehmer entsteht.
Die Idee dieser ganzen Planungen ist laut den Aussagen des zuständigen Planers, dass die drei Brunnen in einer Flucht vom Marktplatz aus sichtbar gemacht werden müssen. Neben der verkehrstechnisch sehr problematischen Verschiebung des Marktplatzbrunnens ist vor allem auch hinter den neuen Brunnen in der Mitte der Marktgasse ein grosses Fragezeichen zu setzen. Abgesehen, davon, dass die Gemeinde vergessen hat, diesen Brunnen während der Baugesuchsphase aufzuzeichnen, würde er bei einer Realisierung ebenfalls eine fragwürdige Verengung für den Durchgangsverkehr schaffen.
Laut den Aussagen des Stadtammanns anlässlich der letzten beiden Gemeindeversammlungen kann sich Laufenburg keine ‘nice to have’-Projekte mehr leisten. Diese Oberflächenplanung mit den erwähnten Veränderungen ist ein unnötiges, teures ‘Nice to have’-Projekt. Es ist anzunehmen, dass die Gemeindeversammlung im Juni 2021 im Wissen dieser Details dem Kredit in dieser Form nicht zugestimmt hätte. Die für diese Veränderungen angeblich einkalkulierte Summe ist öffentlich nicht bekannt. Es gäbe aber in Laufenburg sicher ein paar weitere Projekte, für welche das Geld nützlicher eingesetzt werden könnte.
Die FDP Laufenburg fordert den Stadtrat auf, auf die Realisierung dieser geplanten Veränderungen zu verzichten. Jetzt ist noch Zeit. FDP Laufenburg René Leuenberger
Nun liebäugelt der Bundesrat erneut mit der Einführung von E-Voting, also dem Wählen und Abstimmen übers Internet, und die Aargauer Regierung nickt vorsichtig zu. Zu Recht wurde diese Zwängerei 2019 aufs Eis gelegt, weil es an...
National- und Ständerat: Voller Teuerungsausgleich in die eigene Tasche, aber knausrig bei AHV-Rentnern
Jetzt will der Nationalrat plötzlich nichts mehr wissen von einem vollen Teuerungsausgleich bei der AHV-Rente in diesem...
Das Jahr neigt sich langsam dem Ende zu. Das Weihnachtsfest und der bevorstehende Jahreswechsel rücken in den Mittelpunkt. Die Läden sind voll. Geschenke werden für Jung und Alt eingekauft. Man kann wieder Weihnachtsmärkte...
Die Einwohnerinnen und Einwohner von Laufenburg haben über viele und vielfältige Traktanden an der letzten Einwohnergemeindeversammlung entschieden.Im Kern geht es darum, die Zukunft von Laufenburg zu gestalten. Ob es uns...
Eine aufrüttelnde Konfessionsstatistik hat eben das neue Informationsblatt der Röm.-Kath. Kirchgemeinde Frick/Gipf-Oberfrick kundgemacht. Die Statistik beruht auf den offiziellen Einwohnerzahlen der beiden Gemeinden, Stand 31....
Der Herbst ist nicht bloss die Zeit der fallenden Blätter und der längeren, dunkleren Nächte. Passend dazu sind auch Überraschungen, mit welchen die Menschen im Hinblick auf das kommende Jahr konfrontiert werden. Die Medien...
Wollen wir mehr tierische Lebensmittel importieren, statt sie bei uns selbst zu produzieren? Wollen wir uns vorschreiben lassen, welche Produkte wir kaufen dürfen und dies zu deutlich höheren Preisen? Wollen wir den...
Einige Fakten:
2017:Linke ist für die Rente mit 65 Jahren für Frauen.Linke ist für eine Erhöhung der Mehrwertsteuer um 0,6% auf 8,3%Linke ist für einen Ausgleich von Fr. 70 für die Frauen.
2022:Linke ist gegen die Rente mit 65...
Die AHV21, über die wir am 25. September abstimmen, stützt sich auf beide Möglichkeiten: Rentenalter 65 für Frauen und leicht höhere Mehrwertsteuereinnahmen, an welche wir alle beitragen. Das sollte reichen um die AHV bis ca....
In wenigen Tagen stimmen wir mit zwei Vorlagen über die Zukunft der AHV ab. Die eine will das Rentenalter der Frauen auf 65 Jahre erhöhen. In Zeiten der Gleichberechtigung wäre eine Angleichung des Rentenalters für Frauen und...
Für den Monat September 2022 hat die Nagra einen Standortentscheid für die Vergrabung des Schweizer Atommülls in Aussicht gestellt. Als interessierter Steuerzahler in der möglichen Region Bözberg habe ich die Aktivitäten rund um...
1948, bei der Einführung der AHV, galt das gleiche Rentenalter 65 für Männer und Frauen. Damals hatten Männer bei der Geburt 66,4 Jahre vor sich, Frauen 70,9 Jahre. Heute sind es 82.5 für Männer und 86,4 Jahre für Frauen.
Die...
Die politische Linke und das feministische Lager schreien lauthals nach gesetzlicher Gleichstellung. So etwa mit Trillerpfeifen auf dem Bundesplatz, mit Frauenstreiks im ganzen Land usw. Das ist ihr gutes Recht, völlig...
Frauen erhalten heute rund ein Drittel weniger Rente als Männer. Gleichstellung bedeutet Lohn- und Chancengleichheit. Tiefere Löhne, Teilzeitarbeit und unbezahlte Arbeit führen leider heute zu schlechten Rentensituationen und zu...
Seit einiger Zeit vernimmt man bald täglich in den sozialen Medien Berichte, wonach wir im kommenden Herbst / Winter in einen Energie-Engpass schlittern werden. Eilends beschäftigt man sich im Bundeshaus mit der dringlichen...
Seit Jahren möchte die Stadt Rheinfelden die Waldstrasse nach Möhlin sanieren lassen. Mit einem hellen Asphaltbelag, damit die Velofahrer nicht auf die Schnauze fallen! Wer diese Meldung liest, reibt sich die Augen und kommt aus...
Dank den beiden Teilen der Steuervorlage findet ein sozialer Ausgleich statt: Nicht nur Unternehmen profitieren, sondern auch die im Aargau wohnhaften Menschen. Dabei nützen die höheren Pauschalabzüge für natürliche Personen vor...
Viele von uns spüren die Inflation bereits, auch wenn sie in der Schweiz noch deutlich milder ist als bei unseren Nachbarn im Euro-Raum. Für die Unternehmen ist sie bereits schmerzhafte Realität; Rohstoffe und Komponenten haben...
Am 15. Mai 2022 stimmen wir über eine wichtige Vorlage ab.Es gibt immer wieder Einzelfälle, in welchen eine Person in einem Amt nicht mehr tragbar ist und nicht freiwillig zurücktritt.Eine vorsätzliche oder schwerwiegende...