Die Mitte Bezirk Laufenburg lud zu einem gut besuchten Herbstanlass in das Kraftwerk Laufenburg ein. Christoph Umbricht, Leiter Flächenentwicklung und Projekte berichtete über die umfassende Tätigkeit des Gesamtunternehmens Energiedienst Holding AG. Eine stete und bedachte Weiterentwicklung über Jahrzehnte ist bemerkenswert. Eindrücklich ist die enge Verzahnung beidseits des Rheines, also auch die Kooperation mit der deutschen Seite, aber auch mit Projekten im Wallis. Für das Grenzkraftwerk präsentierte der Referent die Zusammenarbeit als eine schliesslich naturgegebene Selbstverständlichkeit.
Von den 15 Flusskraftwerken im Aargau bringen Laufenburg und Rheinfelden die höchstmögliche Strom-Produktion. Paradoxerweise wurde im Rahmen der Energiewende immer wieder die «neue, erneuerbare Energie» als der allein richtige Zukunftspfad angepriesen und über mindestens ein Jahrzehnt die entschlossene Förderung der Wasserkraft blockiert oder um Jahre verzögert.
Erst seit wenigen Monaten wird nun das Wassernutzungs- und Stausee-Erneuerungs-Paket schweizweit wieder entschlossen umgesetzt. Die Wasserkraft ist und bleibt das Kernstück für die längst bewährte und erprobte erneuerbare Stromproduktion der Schweiz. Ergänzend macht nun auch die Fotovoltaik rasante Fortschritte.Da ist auch die Energiedienst Laufenburg tüchtig eingestiegen. Als Beispiel wurde die Grossanlage auf dem Dach des Verteilzentrums Mittelland der Migros vorgestellt.
An der Ausspracherunde beteiligten sich auch die beiden Fricktaler-Kandidaten der Mitte Liste 4, Alfons Kaufmann, Wallbach und Daniele Mezzi, Laufenburg, zusammen mit einer Vertretung der Unterstützungsliste «Miteinander für das Fricktal». Peter Bircher, Wölflinswil
Leider war die erste Grobkostenschätzung sehr ungenau und in der Feinplanung zeigten sich Mehrkosten aufgrund der Geologie des Untergrundes, bei der Entwässerung und der allgemeinen Inflation im Bauwesen. Der Gemeinderat...
Der Laufenburger Marktplatz fristet ein tristes Dasein. Der Stadtrat wollte dem Platz und dessen Umfeld mit einem ausgewogenen Konzept wieder etwas Leben einhauchen. Allerdings zeichnete sich bereits im Vorfeld der...
Innerhalb eines Jahres verzeichnet die Schweiz mit 65'000 Zuwanderern einen Jahresrekord. Rechnet man die Ukrainer/innen dazu, kommen wir auf sagenhafte 140’000! Wie kann es sein, dass bei dieser hohen Zuwanderungsrate ein derart...
Die zugestellten Wahlunterlagen quellen förmlich aus dem Couvert. 713 Personen auf über 50 verschiedenen Listen drängeln sich um die 16 Nationalratssitze des Kantons Aargau. Die Mandate müssen ja sehr lukrativ sein, dass sich für...
Die Schweiz hat als einziges Land die Demokratie, die Regierung durch das Volk zu wählen. Dass dabei verschiedenen Meinungen und Anliegen nicht durch eine Partei vertreten werden können, ist logisch. Dass Parteien im Wahlkampf...
Ich habe volles Verständnis für die Enttäuschung des Ja-Komitees über den doch recht klaren Nein-Entscheid des Aargauer Stimmvolks zum Halbstundentakt von Stein nach Laufenburg. Fehl am Platz ist hingegen das weitere „Täubelen“...
Am 18. Juni stimmen wir über eine kantonale und eine eidgenössische Energievorlage ab. Beide sind ohne Zweifel gut gemeint und schreiben hehre Ziele ins Gesetz: Die Schweiz soll bis 2050 vollständig klimaneutral werden, und im...
Grossrätin Sabina Freiermuth hat vieles zutreffend und zielgerichtet geschrieben. Nur kommt sie mit der Folgerung «Die übereilte Umsetzung der Bahnvariante ohne Einbezug eines Gesamtverkehrskonzeptes ist nicht tauglich», zu einem...
Ich bin erstaunt, mit welcher Energie sich gewisse Leserbriefschreiber für die Einführung des Halbstundentakts auf der Bahnlinie von Stein über Sisseln nach Laufenburg einsetzen, als hänge das künftige Wohlergehen des Fricktals...
Es gibt tatsächlich noch Menschen gewisser Parteien, die behaupten, dass die S1 (Verdichtung des Bahnangebots der Regio-S-Bahn Stein-Säckingen-Laufenburg) unnötig sei und machen auch entsprechend Werbung dafür. Es tauchen in...
Wohl kaum jemandem ist das Desaster bei der CS nicht bekannt. Angerichtet durch unfähige und sich überschätzende Verantwortliche. Die Manager und Verwaltungsräte schädigten nicht nur die Sparer und Geldanleger, nein zu allem...
Nun liebäugelt der Bundesrat erneut mit der Einführung von E-Voting, also dem Wählen und Abstimmen übers Internet, und die Aargauer Regierung nickt vorsichtig zu. Zu Recht wurde diese Zwängerei 2019 aufs Eis gelegt, weil es an...
National- und Ständerat: Voller Teuerungsausgleich in die eigene Tasche, aber knausrig bei AHV-Rentnern
Jetzt will der Nationalrat plötzlich nichts mehr wissen von einem vollen Teuerungsausgleich bei der AHV-Rente in diesem...
An der Gemeindeversammlung vom Juni 2021 hat die Gemeindeversammlung einem Baukredit für die 3. Etappe der Sanierung der Werkleitungen inkl. Oberflächengestaltung in der Altstadt zugestimmt. Hauptsächlich betroffen sind die...
Das Jahr neigt sich langsam dem Ende zu. Das Weihnachtsfest und der bevorstehende Jahreswechsel rücken in den Mittelpunkt. Die Läden sind voll. Geschenke werden für Jung und Alt eingekauft. Man kann wieder Weihnachtsmärkte...
Die Einwohnerinnen und Einwohner von Laufenburg haben über viele und vielfältige Traktanden an der letzten Einwohnergemeindeversammlung entschieden.Im Kern geht es darum, die Zukunft von Laufenburg zu gestalten. Ob es uns...
Eine aufrüttelnde Konfessionsstatistik hat eben das neue Informationsblatt der Röm.-Kath. Kirchgemeinde Frick/Gipf-Oberfrick kundgemacht. Die Statistik beruht auf den offiziellen Einwohnerzahlen der beiden Gemeinden, Stand 31....
Der Herbst ist nicht bloss die Zeit der fallenden Blätter und der längeren, dunkleren Nächte. Passend dazu sind auch Überraschungen, mit welchen die Menschen im Hinblick auf das kommende Jahr konfrontiert werden. Die Medien...
Wollen wir mehr tierische Lebensmittel importieren, statt sie bei uns selbst zu produzieren? Wollen wir uns vorschreiben lassen, welche Produkte wir kaufen dürfen und dies zu deutlich höheren Preisen? Wollen wir den...