GV des Museumsvereins Laufenburg
Von: Dieter Deiss
Im Mittelpunkt der diesjährigen Generalversammlung des Museumsvereins Laufenburg stand die Sanierung des Museums Schiff. Die Vorbereitungsarbeiten, namentlich die Züglete der umfangreichen und wertvollen Museumsstücke, sind weitgehend abge-schlossen.
Präsidentin Anita Stocker
Erstmals leitete die vor einem Jahr gewählte Präsidentin Anita Stocker die Generalversammlung des Musemsvereins. «Als neue Kapitänin will ich das «Schiff» zusammen mit einer kompetenten Besatzung an Bord und mit gehissten Segeln auf Kurs halten», betonte sie in ihrem Jahresrückblick. Der Verein dürfe voller Stolz auf ein erfolgreiches Vereinsjahr zurückblicken. Mit der Erteilung der Baubewilligung stehe jetzt der Realisierung des Modernisierungsprojekts nichts mehr im Wege.
Nachdem im Juli 2023 die Ausstellung «Gefahr am Fluss» ihre Tore geschlossen hatte, ging es ans grosse Auslagern sämtlicher Gegenstände und Dokumente aus den Museumsräumen, berichtete die Präsidentin. Die Exponate wurden gezügelt in das Aussendepot Rheinsulz, in Räume des Bauamts und in einen Lagerraum der Firma Leoverde. Letztere stellte den Raum im Sinne einer Spende dem Verein unentgeltlich zur Verfügung. Die wertvolle Bücher- und Dokumentensammlung fand eine vorübergehende Bleibe im Stadtarchiv der Schwesterstadt.
Aktiv trotz Umbau
«Mitte Januar dieses Jahres waren dann sämtliche Räume des Museums total leer», hielt Konservatorin und Vorstandsmitglied Ariane Danacher in ihrem Jahresrückblick fest. Obwohl das Hauptaugenmerk des Vorstandes fortan auf der Museumssanierung liegt, mochte man nicht einfach sämtliche Museumsaktivitäten auf Eis legen.
Weiterhin präsentiere man auf der Vereinshomepage unter der Rubrik «Objekt des Monats» besondere Rosinen aus dem Museumsbestand. Zudem würden während der Umbauphase in Laufenburg Schweiz und Baden sowie in Sulz insgesamt zehn Schaufenster bespielt mit einem Rückblick auf die umfangreiche Ausstellungstätigkeit seit 1981.
Im Februar sei die erste «Retrospektive Schiff» mit einem Rückblick auf die Eröffnung im Jahr 1981 gestartet, berichtete Danacher. So werde aktuell in einem Schaufenster an der Oberen Wasengasse 93 unter anderem ein Film von Willy Schoder über die Eröffnung gezeigt.
Ziel September 2026
Projektleiter Joe Schnetzler orientierte über den aktuellen Stand der Sanierungsarbeiten. Im Moment laufen noch zahlreiche Ausschreibungen. Es konnten aber auch schon Aufträge im Betrage von mehr als einer Million Franken vergeben werden. Schnetzler zeigt sich zuversichtlich, dass nach den Sommerferien mit den Bauarbeiten begonnen werden kann. Die Eröffnung des neuen Museums ist im 2. Semester 2026 geplant.
Wahlen
Keine hohen Wellen warfen die ordentlichen Geschäfte. Aus dem Vorstand trat Kassier Joe Schnetzler zurück. Er möchte dadurch genügend Zeit erhalten für seine Aufgabe als Projektleiter der Museumserneuerung. Als neues Vorstandsmitglied wurde John Warpelin gewählt. Er wird das Amt als Kassier übernehmen. Ebenfalls diskussionslos erfolgte die Wahl von Simon Maurer als Verstärkung des Vorstandes.
Die Arbeit des abtretenden Kassiers würdigte Ehrenmitglied und ehemaliger Präsident Hannes Burger. Er stellte den Antrag Joe Schnetzler die Ehrenmitgliedschaft zu verleihen, was die Versammlung mit grossem Applaus bestätigte.
«fricktal24.ch – die Online-Zeitung fürs Fricktal»