Projekt für das letzte grosse Bauland in Kaiseraugst
Von: mm/f24.ch
Der Entwicklungsrichtplan für die Bebauung des Areals Aurica Next steht und ist vom Gemeinderat Kaiseraugst genehmigt. Bauliche und gestalterische Rahmenbedingungen geben die Richtung für die zukünftige Bebauung vor, die eine Teilrevision des Zonenplans mit sich bringt. Ein Informationsanlass am 16. Januar 2025 bindet die Bevölkerung in die Pläne ein. Voraussichtlich im Juni 2025 stimmt Kaiseraugst über die benötigten Gesetzesänderungen ab.
Visualisierung des Projektes (Fotos: Aurica Next)
Am östlichen Rand der Gemeinde Kaiseraugst sollen auf der letzten grossen Fläche Unternehmen ein Zuhause finden. Das Areal Aurica Next ist in Besitz der Aurica AG, einer Tochtergesellschaft der AEW Energie AG und der Axpo Gruppe.
Bereits 2023 wurde ein Richtkonzept erstellt. Auf Basis dieses Konzepts ist nun in enger Zusammenarbeit zwischen der Gemeinde Kaiseraugst und der Aurica AG ein Entwicklungsrichtplan (ERP) entstanden.
Dieser definiert Rahmenbedingungen für die zukünftige Bebauung. Es wird festgelegt, wo niedrige, wo hohe Bauten errichtet werden können und wo es Grünflächen sowie Gehwege und Strassen geben wird. Zudem werden gestalterische Grundanforderungen definiert, die dafür Sorge tragen, dass das Areal künftig - trotz allfälliger unterschiedlicher Bauherren - als Einheit wahrgenommen wird.
Eckpfeiler des Entwicklungsrichtplans
Der Entwicklungsrichtplan (ERP) bildet die Basis für das Bebauungskonzept auf dem 100'000 m2 grossen Areal. Die Ausnutzungsziffer wird zu Gunsten von mehr Nutz- und Grünfläche aufgehoben.
Die Rahmenbedingungen werden definiert durch die maximale Gebäudehöhe von 30 statt bislang 20 Metern sowie der maximal drei Hochhäuser bis 60 Metern. Die Grünflächen werden mit Fokus auf Ökologie und Klimaschutz erstellt. Sie sollen für die gesamte Bevölkerung von Kaiseraugst zugänglich sein und eine hohe Aufenthaltsqualität bieten.
Grundlagen
Als Basis für den ERP wurde eine Baugrunduntersuchung, ein Lärmschutzgutachten sowie ein Verkehrsgutachten erstellt. Das Areal soll direkt an die Kantonsstrasse angebunden werden, der Hirsrütiweg wird durch das Areal hindurch verlängert. Dort soll künftig auch die Buslinie von Kaiseraugst nach Rheinfelden durchgeführt und das Areal mit einer Haltestelle bedient werden.
Gemeinderat stimmt ERP zu
Der Gemeinderat von Kaiseraugst hat den Entwicklungsrichtplan kürzlich verabschiedet und die Ampeln für die weitere Planung von Aurica Next auf grün gestellt. Zurzeit erfolgt auf Basis des ERPs die Erarbeitung der Teilrevision des Zonenplans sowie des Rahmengestaltungsplans. Über die entsprechenden Gesetzesänderungen wird die Bevölkerung von Kaiseraugst voraussichtlich im Juni 2025 abstimmen.
«fricktal24.ch – die Online-Zeitung fürs Fricktal»