Long Covid Schweiz, die Patientenorganisation, welche die Interessen von Betroffenen vertritt, hat irritiert und mit viel Unverständnis die Aussagen von Vertretern des Bundesamtes für Gesundheit während der letzten Tage zur Kenntnis genommen. Das BAG erachtet die Schaffung eines Long Covid-Registers, welches seit einigen Wochen auch von Ärzten und Politikern gefordert wird, als nicht zielführend und notwendig. Zudem sei die vorhandene Versorgungssituation und die existierende Forschung im Bereich Langzeitfolgen ausreichend. Diese Sicht kann Long Covid Schweiz in keiner Weise teilen.Auch nach bald zwei Jahren würden die Probleme der Betroffenen von den politischen Entscheidungsträgern nicht ernst genommen. Es gebe in vielen Bereichen keine Lösungen für die verschiedenen Probleme mit denen Erwachsene und Eltern von betroffenen Kindern konfrontiert sind. Die Anerkennung der Krankheit, die Versorgung, Versicherungsfragen, die Erforschung von Diagnose und Therapien und der Einbezug von Patienten in administrative und politische Entscheide seien nach wie vor unzureichend. Long Covid Schweiz hat keine Kenntnisse von klinischen Studien über die Wirksamkeit und Sicherheit existierender Medikamente oder experimenteller Produkte oder Verfahren an Schweizer Kliniken. Verschriebene Therapien haben auch aus Sicht der behandelnden Ärzte nicht den Anspruch, Symptome zu heilen, sondern sollen lediglich den Betroffenen helfen, besser mit ihrer chronischen Erkrankung umzugehen. Die Bereitschaft, die Forschung im Bereich der Behandlung von Long Covid voranzutreiben, ist sowohl in der Forschungsförderung und als auch unter der Ärzteschaft unzureichend. Es werden vor allem soziökonomische und beobachtende medizinische Studien durchgeführt.
Woche 04 Die Zahlen vom Montag beinhalten die letzten 3 Tage (Freitag bis Sonntag)
Infizierungen
Meldung
Kumuliert
in % zur
pro
Repro-
pro Tag
Bevölkerung
100'000
duktionszahl
Übertrag von Fr
38'025
1'879'214
21.71%
21'576.96
1.11
Mo
87'377
1'966'591
22.72%
22'580.21
1.19
Ø / Tag
29'126
Di
0
1'966'591
22.72%
Mi
0
1'966'591
22.72%
Do
0
1'966'591
22.72%
Fr.
1'966'591
22.72%
Total
87'377
Tests
Meldung
davon
Kumuliert
in % zur
pro
pro Tag
Positiv
Bevölkerung
100'000
Übertrag von Fr
111'920
33.98%
16'453'469
190.10%
188'917.19
Mo
312'604
27.95%
16'766'073
193.71%
192'506.48
Ø / Tag
104'201
Di
0.00%
16'766'073
193.71%
Mi
0.00%
16'766'073
193.71%
Do
0.00%
16'766'073
193.71%
Fr.
0.00%
16'766'073
193.71%
Total
312'604
Hospitalisation
Meldung
Kumuliert
in % zu
pro
pro Tag
Infizierten
100'000
Übertrag von Fr
147
42'072
2.24%
483.06
Mo
274
42'346
2.15%
486.21
Ø / Tag
91
Di
42'346
2.15%
Mi
42'346
2.15%
Do
42'346
2.15%
Fr.
42'346
2.15%
Total
274
Todesfälle
Meldung
Kumuliert
in % zu
pro
pro Tag
Infizierten
100'000
Übertrag von Fr
23
12'232
0.65%
140.45
Mo
37
12'269
0.62%
140.87
Ø / Tag
12
Di
12'269
0.62%
Mi
12'269
0.62%
Do
12'269
0.62%
Fr.
12'269
0.62%
Total
37
Impfungen
1. Dosis
2. Dosis
Booster
Gimpfte
Geimpfte
% zur Bevölkerung
ab 12 Iahre
65+
Übertrag von Fr
69.75%
68.05%
36.52%
77.43%
90.69%
Mo
69.84%
68.11%
37.37%
77.49%
90.71%
Di
0.00%
0.00%
0.00%
0.00%
0.00%
Mi
0.00%
0.00%
0.00%
0.00%
0.00%
Do
0.00%
0.00%
0.00%
0.00%
0.00%
Fr
0.00%
0.00%
0.00%
0.00%
0.00%
Virusvarianten
Anteil
Delta
Omikron
Stand
Übertrag von Fr
Mo
11.20%
88.50%
07.01.2022
Di
11.20%
88.50%
07.01.2022
Mi
0.00%
0.00%
Do
0.00%
0.00%
Fr
0.00%
0.00%
Contact Tracing
A
B
C
Total
Übertrag von Fr
104'632
58'022
0
162'654
Mo
106'803
59'301
0
166'104
Di
0
Mi
0
Do
0
Fr
0
Info Tabelle Contact Tracing
A= In Isolation / Personen, die positiv auf das Coronavirus getestet wurden
B= In Quarantäne / Personen, die Kontakt mit infizierten Personen hatten
C= Zusätze Quarantäne / Personen, die aus Risikoländern eingereist sind
Ein vom Schweizerischen Nationalfonds gefördertes Forschungsteam hat ein mathematisches Frühwarnsystem für Grippewellen entwickelt, das Spitäler nutzen können. Die Basis dazu bilden Wetterdaten.
Die Zahl der Legionellose-Erkrankungen in der Schweiz ist in den vergangenen 20 Jahren um das Fünffache gestiegen. Eine im International Journal of Hygiene and Environmental Health (Zeitschrift für Hygiene und Umweltgesundheit)...
Um den engen Geburtskanals zu passieren, muss der menschliche Fetus komplexe Drehbewegungen und Biegungen durchführen. Verbunden ist dies mit einem hohen Risiko für Geburtskomplikationen bis hin zu einem Geburtsstillstand und dem...
Eine Kombination aus hochdosiertem Vitamin D, Omega-3-Fettsäuren und einem einfachen Trainingsprogramm für zu Hause kann das Krebsrisiko gesunder Erwachsener über 70 Jahre kumulativ um 61 Prozent verringern. Dies ergab die...