Das junge C-Juniorenteam von Unihockey Fricktal zeigt vor Heimpublikum in Magden zwei gute Spiele, musste sich aber den Teams aus Bubendorf und Härkingen geschlagen geben.
C-Juniorenteam von Unihockey Fricktal (Fotos: zVg)
Mangelnder Einsatz konnte den Spielern von Unihockey Fricktal, allen voran den vielen Mädchen, in beiden Spielen nicht vorgeworfen werden. Obwohl sie den meisten Gegenspielern körperlich unterlegen waren, stecken die Fricktaler nie zurück und nahmen jeden Zweikampf an.
Doch insgesamt schlichen sich in der Verteidigungsarbeit zu viele kleine Fehler ein, diese wurden von den gegnerischen Teams jeweils eiskalt ausgenutzt. Im Angriffsspiel konnte das Heimteam immer wieder Akzente setzen und gute Torchancen herausspielen. Das Wettkampfglück war aber oftmals nicht auf der Seite der Fricktaler, trotzdem konnten die anwesenden Zuschauer das ein oder andere schöne Tor bejubeln.
Dem Team bleibt die Erkenntnis, dass viele Gegner in Reichweite sind und die Mädchen in diesem Alter locker mit den Jungs mithalten können. Trotzdem hoffen die Vereinsverantwortlichen, im Verlaufe der nächsten Monate im Fricktal noch das ein oder andere zusätzliche Mädchen für den Unihockeysport begeistern zu können um auf die kommende Saison hin ein eigenes Mädchenteam stellen zu können. Unihockey Fricktal
«fricktal24.ch – die Online-Zeitung fürs Fricktal»
„Es gibt viele Gelegenheiten, wo man mit wenig Geld Grosses bewirken kann“, betonte der langjährige Finanzchef des Wohlfahrtsfonds der Waldstadt-Loge Rheinfelden Werner Ehrsam bei der Übergabe des Checks.
Zum Abschluss der Vorrunde kam es bei Unihockey Fricktal zum vereinsinternen Duell zwischen den beiden D-Juniorenteams aus Hornussen und Magden. Da dieses Kräftemessen gleich noch an der Heimrunde in Magden stattfand und...
Die jüngsten Schwimmer vom Schwimmclub Fricktal nahmen am Kids Förderprogramm des Schweizerischen Schwimmverbandes teil.Der SVBasel organisierte den ersten Teil der Kidsliga, das Kinderförderprogramm von Swiss-Swimming, im...
Geologe und Sozialwissenschaftler Marcos Buser, seit über 40 Jahren auf dem Gebiet der Kernenergie tätig, hielt auf Einladung von KAIB (Kein Atommüll im Bözberg) und NWA (Nie wieder Atomkraftwerke) in Aarau eine Lesung zu seinem...