Austausch und Mobilität werden im Gymnasium zur Pflicht
Von: mm/f24.ch
Mit der Verabschiedung der totalrevidierten Rechtsgrundlagen für die gymnasiale Maturität hat der Bundesrat am Mittwoch, 28. Juli 2023, beschlossen, Austausch und Mobilität im Programm des gymnasialen Bildungsgangs zu verankern. Damit ist ein wichtiger Schritt in Richtung der nationalen Strategie getan.
(Foto: Movetia)
Der neue Text, der eine Verordnung und ein Gesetz aus dem Jahr 1995 revidiert, soll die Qualität der gymnasialen Maturität auf nationaler Ebene garantieren. Vorgesehen sind unter anderem ein vierjähriger Bildungsgang für alle, eine Stärkung bestimmter Fächer wie Informatik und Wirtschaft sowie die Förderung von Austausch und Mobilität.
«Konkret bedeutet dies, dass die Gymnasien die notwendigen Voraussetzungen schaffen müssen, um jedem Schüler/jeder Schülerin die Teilnahme an Austausch und Mobilität in einer anderen Sprachregion in der Schweiz oder im Ausland zu ermöglichen. Die Formen werden sehr unterschiedlich sein: von Online-Formaten bis hin zu Austauschprogrammen, die sich über mehrere Monate erstrecken.», sagt Olivier Tschopp, Direktor der Schweizer Agentur für Austausch und Mobilität Movetia.
Die neuen Rechtsgrundlagen sehen auch vor, dass die Schüler:innen ihre interkulturellen, sozialen und persönlichen Kompetenzen entwickeln. Mit anderen Worten: Sie sollen Sprachkenntnisse erwerben, aber auch Soft Skills, die auf dem Arbeitsmarkt von entscheidender Bedeutung sind. Das sind beispielsweise Selbstständigkeit, Offenheit gegenüber anderen Kulturen, Flexibilität und Selbstvertrauen. Mobilitätserfahrungen ermöglichen diese Lernprozessen.
Movetia begrüsst deshalb die Verankerung von Austausch und Mobilität für die Anerkennung der gymnasialen Maturität. Damit wird der von Bund und Kantonen initiierte Kulturwandel unterstützt. Die nationale Agentur zur Förderung von Austausch und Mobilität wünscht sich, dass dieser Ansatz in Zukunft auf andere Bildungsstufen ausgeweitet wird.
«fricktal24.ch – die Online-Zeitung fürs Fricktal zur Festigung und Bereicherung des Wissens»
«Iiih, da ist eine Spinne!», tönte es aus dem Unterholz im Steppberg am Donnerstag, dem 21. September. Und aus dem Gebüsch schossen drei junge Mädchen, deren weisse Sneakers und Trainerhosen schon einige Schlammspuren zeigten.
In den vergangenen elf Jahren ist der Frauenanteil im Lehrkörper der universitären Hochschulen, der sich aus Professorinnen und Professoren sowie übrigen Dozierenden zusammensetzt, von 24,3% im Jahr 2012 auf 30,1% im Jahr 2022...
Wie jedes Jahr war es auch am Dienstag, den 12. September, wieder so weit: Knapp 600 Schülerinnen und Schüler der Oberstufe Frick sowie ihre Lehrpersonen schlüpften in ihre Sportbekleidung, um beim alljährlichen Sporttag um die...
38% der Studierenden gaben 2020 an, seit Beginn ihres Hochschulstudiums mindestens ein Praktikum absolviert zu haben. 7% hatten konkrete Vorbereitungen für ein Praktikum getroffen, während 18% die Absicht äusserten, im weiteren...
Lassen sich Kinder vom Stress ihrer Mütter anstecken? Kinder können den akuten Stress ihrer Mutter subjektiv und körperlich messbar nachempfinden, sind zur Stress-Empathie fähig. Sie lassen sich aber weniger davon aus der Ruhe...