Basel-Landschaft - Donnerstag, 15. Juni 2023 02:16
Erhebliche Waldbrandgefahr im Baselbiet
Von: mm/f24.ch
Die Waldbrandgefahr im Kanton Basel-Landschaft ist bereits wieder erheblich (Waldbrandgefahrenstufe 3). Das heisst: Grillfeuer nur in bestehenden Feuerstellen entfachen, das Feuer immer beobachten und Funkenwurf sofort löschen.
Die letzten flächendeckenden Niederschläge fielen Mitte Mai. Die vergangenen Wochen waren sonnig mit Tageshöchstwerten von knapp 30 Grad Celsius und stellenweise viel Wind. Die Temperaturen lagen damit konstant deutlich über der Norm. Einzelne Gewitter brachten nur lokal kleine Niederschläge.
Die Bodenvegetation ist vielerorts noch frisch, was die Brandentstehung und Feuerausbreitung hemmt. Wo die Waldbestände aber offener sind oder an sonnigen Hanglagen nimmt dieser Effekt ab und es besteht eine «erhebliche» Waldbrandgefahr (Stufe 3).
Die kommenden Tage bleiben warm mit Temperaturen von knapp 30 Grad Celsius. Gewitter sind nur vereinzelt und lokal zu erwarten. Ein Strömungswechsel auf Südwest mit Zufuhr noch wärmerer, jedoch feuchterer Luft ist erst auf kommende Woche zu erwarten. Eine Entschärfung der Waldbrandgefahr ist daher noch nicht absehbar.
Das Amt für Wald beider Basel ruft die Bevölkerung deshalb zum vorsichtigen Umgang mit Feuer auf und dankt bereits jetzt für die Disziplin. Folgende Verhaltenshinweise sind zu beachten:
Grillfeuer nur in bestehenden Feuerstellen
Feuer immer beobachten und Funkenwurf sofort löschen.
Die Anweisungen der lokalen Behörden unbedingt befolgen!
Feuer vor dem Verlassen der Feuerstelle vollständig löschen.
Bei starkem oder böigen Wind auf Feuer
Keine Raucherwaren
Kein Waldrestholz nach einer Schlagräumung
Den Gemeinden steht es frei, aufgrund der lokalen Situation die Massnahmen zu verschärfen. Die Gewässer zeigen ebenfalls bereits erste Trockenheitserscheinungen und weisen teils niedrige Abflussmengen sowie Pegelstände auf. «fricktal24.ch – die Online-Zeitung fürs Fricktal zur Festigung und Bereicherung des Wissens»
Zum ersten Mal wird in der Schweiz in einem Pilotprojekt im grossen Massstab ein mit Pflanzenkohle versetzter Asphalt verwendet. Damit wollen die Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt herausfinden, wie sich die Eigenschaften...
Energie ist unser Lebensnerv. Das erleben wir tagtäglich in allen Bereichen der Gesellschaft, auch auf dem Bauernhof. Das Ebenrain-Zentrum für Landwirtschaft, Natur und Ernährung hat am Ebenraintag vom 3. September in Sissach...
Die Deponie Höli Liestal AG hat ihre Aktionärinnen gegenüber anderen Unternehmen jahrelang bevorzugt. Da das Unternehmen über eine marktbeherrschende Position verfügt, ist dieses Verhalten unzulässig. Die WEKO büsst die Deponie...
Im Jahr 2022 nahm das Bauvolumen im Kanton Basel-Landschaft gegenüber dem Vorjahr um 7,8% auf 2,23 Mrd. Franken zu. Neben der Bautätigkeit im öffentlichen Sektor von 492 Mio. Franken trug weiterhin der private Wohnungsbau mit...
Am Donnerstag, 20. Juli 2023, kurz nach 10.00 Uhr, wurde durch Polizeitaucher im Rhein, zwischen Einmündung Birs und dem Kraftwerk Birsfelden, eine Minenwerfer-Granate entdeckt. Die zugezogenen Spezialisten der Schweizer Armee...