Die um Verkaufs- und Feiertagseffekte bereinigten Detailhandelsumsätze sind im Juni 2022 im Vergleich zum entsprechenden Vorjahresmonat nominal um 3,2% gestiegen. Saisonbereinigt sind die nominalen Detailhandelsumsätze gegenüber dem Vormonat um 0,1% angewachsen. Dies zeigen die provisorischen Ergebnisse des Bundesamtes für Statistik (BFS).
Die realen, um Verkaufs- und Feiertagseffekte bereinigten Detailhandelsumsätze sind im Juni 2022 im Vorjahresvergleich um 1,2% gestiegen. Die reale Entwicklung berücksichtigt die Teuerung. Gegenüber dem Vormonat erhöhten sich die realen Detailhandelsumsätze saisonbereinigt um 0,1%.
Detailhandel ohne Tankstellen Bereinigt um Verkaufs- und Feiertagseffekte verzeichnete der Detailhandel ohne Tankstellen im Juni 2022 gegenüber Juni 2021 ein Wachstum des nominalen Umsatzes von 1,8% (real +0,3%). Der Detailhandel mit Nahrungsmitteln, Getränken und Tabakwaren verbuchte eine Zunahme des nominalen Umsatzes von 0,2% (real –1,7%), während der Nicht-Nahrungsmittelsektor ein nominales Plus von 3,4% registrierte (real +1,8%).
Saisonbereinigt verbuchte der Detailhandel ohne Tankstellen im Juni gegenüber dem Vormonat eine nominale Umsatzstagnation (real +0,1%). Der Detailhandel mit Nahrungsmitteln, Getränken und Tabakwaren verzeichnete einen nominalen Umsatzanstieg von 0,6% (real +0,6%). Der Nicht-Nahrungsmittelsektor registrierte ein nominales Minus von 1,6% (real –1,4%).
«fricktal24.ch – die Online-Zeitung fürs Fricktal zur Festigung und Bereicherung des Wissens»
Die Wettbewerbskommission (WEKO) eröffnete gestern eine neue Untersuchung gegen ein international tätiges Pharmaunternehmen welches einer schweizerischen Pharmagrosshändlerin mutmasslich den Bezug von Produkten zu den günstigeren...
Der Gesamtindex der Produzenten- und Importpreise sank im Juli 2022 gegenüber dem Vormonat um 0,1% und erreichte den Stand von 109,7 Punkten (Dezember 2020 = 100). Tiefere Preise zeigten insbesondere Metalle und Metallhalbzeug....
Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) waren Ende Juli 2022 schweizweit 91’474 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, 1’037 weniger als im Vormonat. Die...
Konsumentinnen und Konsumenten erwarten gemäss der Juli-Umfrage eine schwache Wirtschaftsentwicklung. Die eigene finanzielle Lage wird historisch negativ beurteilt. Die Neigung zu grossen Anschaffungen bleibt stark...
Senkungen des Verbrauchs bei Energie und Rohstoffen führen in Unternehmen häufig dazu, dass so eingesparte Gelder oder Materialien eingesetzt werden, um mehr oder neue Produkte herzustellen. So werden Umwelt und Klima insgesamt...