Finanzsektor stärkt Schweizer Exportbasis
Von: mm/f24.ch
In der Schweiz haben sich international bedeutende Hubs für die grenzüberschreitende Vermögensverwaltung und Rückversicherung gebildet. Im Jahr 2023 machten Bankdienstleistungen 16.0 Prozent und Versicherungsdienstleistungen 6.4 Prozent der Schweizer Dienstleistungsexporte aus. Dies sind einige Ergebnisse der neuen Studie von BAK Economics im Auftrag der Schweizerischen Bankiervereinigung SBVg und des Schweizerischen Versicherungsverbands SVV.
Die 243’200 Beschäftigten (FTE) des Finanzsektors erwirtschafteten mit ihren Bank- und Versicherungsdienstleistungen im Jahr 2023 eine Wertschöpfung von CHF 73.9 Mrd. Neben der Grundversorgung (Bankkonto, Kredit, Versicherung) im Inland trägt der Finanzsektor auch substanziell zur Exportbasis bei.
In der Schweiz haben sich international bedeutende Hubs für die grenzüberschreitende Vermögensverwaltung und Rückversicherung gebildet. Im Jahr 2023 machten Bankdienstleistungen 16.0 Prozent und Versicherungs-dienstleistungen 6.4 Prozent der Schweizer Dienstleistungsexporte aus.
Banken und Versicherungen sind zudem auch als Infrastrukturdienstleister und Impulsgeber für andere Branchen wichtig. Damit sich Banken und Versicherungen bei der Erbringung ihrer Dienstleistungen auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren können, beziehen sie unter anderem externe Beratungs- und IT-Dienstleistungen.
Dadurch lösen sie auch Wirtschaftsaktivitäten in Branchen ausserhalb des Finanzsektors aus. Zudem profitieren der inländische Handel und das Gewerbe von den Konsumausgaben der Angestellten. Unter Einbezug dieser indirekten Effekte entstand entlang der gesamten Wertschöpfungsketten im Jahr 2023 eine Bruttowertschöpfung von CHF 108.4 Mrd., verbunden mit 479'300 Beschäftigten (FTE).
Zudem löste der Finanzsektor auch substanzielle Steuererträge in Höhe CHF 20.7 Mrd. bzw. 12.6 Prozent der Fiskalerträge der öffentlichen Hand aus. Diese ergeben sich einerseits aus der Besteuerung der Einkommen und Gewinne entlang der Wertschöpfungsketten durch Bund, Kantone und Gemeinden.
Andererseits erhebt der Bund Steuern auf Finanzmarkttransaktionen und den Bezug von Finanzdienstleistungen. Die Steuererträge durch den Finanzsektor sind in der Grössenordnung der Ausgaben des Bundes für Bildung und Forschung (CHF 7.7 Mrd.) und jener der Kantone und Gemeinden für den Verkehr (CHF 11 Mrd.).
«fricktal24.ch – die Online-Zeitung fürs Fricktal
zur Festigung und Bereicherung des Wissens»