Stabile Zahl der in der Schweiz inhaftierten Personen
Von: mm/f24.ch
Am 31. Januar 2023 waren in der Schweiz 6‘445 Personen inhaftiert, 2% mehr als am entsprechenden Stichtag 2022. Dieser Wert liegt nach wie vor 7% tiefer als im Jahr 2019 vor der Covid-19-Pandemie.
Von den 6‘445 Inhaftierten befanden sich 65% im Straf- oder Massnahmenvollzug (inkl. vorzeitigem Strafantritt), 30% sassen in Untersuchungs- oder Sicherheitshaft und 5% waren aus anderen Gründen inhaftiert. Sowohl die Anzahl Haftplätze (7‘196) als auch die Anzahl Justizvollzugseinrichtungen (89) gingen im Vergleich zum Vorjahr zurück, wodurch sich die Belegungsrate auf 89,6% leicht erhöhte.
Rückgang der Einweisungen im Jahr 2022 Über das ganze Jahr 2022 hinweg verringerte sich die Zahl der Inhaftierungen im Vergleich zum Vorjahr um 13%. Dieser Rückgang liess sich hauptsächlich in den Kantonen des Ostschweizer Strafvollzugskonkordates feststellen (–38%), da dort mehrere Justizvollzugseinrichtungen geschlossen wurden oder ihre Funktion geändert haben. In den Strafvollzugskonkordaten der Nordwest- und Innerschweiz sowie der lateinischen Schweiz nahmen die Einweisungen dagegen um 7% bzw. 9% zu.
Die Erhebung zum Freiheitsentzug (FHE) wird seit 1988 jedes Jahr bei den Justizvollzugseinrichtungen durchgeführt. Sie gibt Auskunft über die Insassenbestände nach Inhaftierungsart, Geschlecht und Staatsangehörigkeit sowie über die Anzahl Haftplätze am Stichtag, dem 31. Januar. Ebenfalls erhoben werden die Anzahl Eintritte, Hafttage, Todesfälle und Entweichungen im Vorjahr.
«fricktal24.ch – die Online-Zeitung fürs Fricktal zur Festigung und Bereicherung des Wissens»
Das Autogewerbe bleibt auch in Zeiten des Fachkräfte- und Nachwuchsmangels ein attraktiver Ausbildungsort: Dank der Bemühungen des Auto Gewerbe Verband Schweiz (AGVS), der Branchenpartner und nicht zuletzt des Technologiewandels...
Die Wettbewerbskommission (WEKO) hat eine Untersuchung im Bereich des Online-Handels mit Druckerzubehör und Büromaterial eröffnet. Es besteht der Verdacht, dass Grosshandelsunternehmen und Online-Händler:innen die...
Anlässlich der OECD-Ministerkonferenz wurden am 8. Juni 2023 die aktualisierten OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen zu einer verantwortungsvollen Unternehmensführung vorgestellt. Mit der Überarbeitung wird insbesondere...
Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) waren Ende Mai 2023 schweizweit 88’076 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, 2’458 weniger als im Vormonat. Die...
Switzerland Cheese Marketing ist ein massgeblicher Treiber hinter den Schweizer Käseexporten. Im vergangen Jahr drückte die Wirtschaftslage auf die Exportmärkte. Markt-Diversifizierung und verstärktes digitales Marketing sollen...