Das KOF Konjunkturbarometer sinkt im Dezember. Es fällt damit nach einem Anstieg im Vormonat wieder knapp unter den mittelfristigen Durchschnittswert. Die Aussichten für die Schweizer Konjunktur sind eher verhalten.
Im Dezember sackt das KOF Konjunkturbarometer um 3.4 Punkte auf einen Stand von 99.5 Zähler (nach revidierten 102.9 im Vormonat) ab. Die Indikatorenbündel, die im KOF Konjunkturbarometer enthalten sind, zeigen einheitlich eine negative Entwicklung. Insbesondere die Indikatoren für das Verarbeitende Gewerbe und für die übrigen Dienstleistungen sowie für das Gastgewerbe, für die Auslandsnachfrage und für die Konsumnachfrage geben nach.
Innerhalb des Produzierenden Gewerbes (Verarbeitendes Gewerbe und Baugewerbe) sind die Indikatoren für die Teilaspekte der Geschäftstätigkeit mehrheitlich unter Druck. Insbesondere die Indikatoren der Produktionstätigkeit, der Auftragslage sowie der Auslandsnachfrage müssen zurückstecken. Eine Ausnahme stellen die Indikatoren für die Situation der Lager dar, welche sich der negativen Entwicklung ein wenig entgegenstellen.
Innerhalb des Verarbeitenden Gewerbes weisen vornehmlich die Indikatoren für die Chemie- und Pharmaunternehmen, die Textilunternehmen sowie jene für die Unternehmen des Fahrzeug- und Maschinenbaubereichs ungünstige Perspektiven aus. Während die Aussichten für die Nahrungs- und Genussmittelproduzenten nahezu unverändert sind, zeigen sich günstigere Perspektiven für die Branche Holz, Glas, Steine und Erden. «fricktal24.ch – die Online-Zeitung fürs Fricktal zur Festigung und Bereicherung des Wissens»
Fast 60% der CEOs weltweit erwarten, dass das globale Wirtschaftswachstum in den nächsten zwölf Monaten zunehmen wird, so die 28th Annual Global CEO Survey von PwC, die heute während der Jahrestagung des Weltwirtschaftsforums...
Durch eine Änderung des Arbeitsgesetzes sollen die Kantone die Möglichkeit erhalten, statt wie heute maximal 4 künftig bis zu maximal 12 Sonntagsverkäufe pro Jahr vorzusehen, so die Zürcher Standesinitiative.
Mehr Manager durch Künstliche Intelligenz. Unternehmen, die KI-Systeme einsetzen, suchen laut einer von Professoren der IESE Business School mitverfassten Studie verstärkt nach kreativen Führungskräften. Versiert in...
Der Gesamtindex der Produzenten- und Importpreise blieb im Dezember 2024 gegenüber dem Vormonat unverändert. Sein Stand beträgt 106,3 Punkte (Dezember 2020 = 100). Im Vergleich zum Dezember 2023 sank das Preisniveau des...
Das Meldewesen in der Beherbergung soll schweizweit digitalisiert werden. Hierfür sollen die Verordnung über Zulassung, Aufenthalt und Erwerbstätigkeit (VZAE) revidiert und die Plattform EasyGov mittelfristig um den Behördengang...