Nachhaltige Finanzierung - Leitlinien für die Schweizer Wirtschaft
Von: mm/f24.ch
Das Thema Sustainable Finance (Nachhaltige Finanzierung) gewinnt immer stärker an Bedeutung. Als global führender Wirtschafts- und Finanzplatz verfügt die Schweiz über einen grossen Hebel, durch nachhaltiges Finanzieren zur globalen Nachhaltigkeitstransition beizutragen. Gleichzeitig kann sie davon auch stark profitieren. Damit Sustainable Finance ein Erfolg für den Wirtschafts- und Klimastandort Schweiz wird, hat economiesuisse in Zusammenarbeit mit Vertretern der Real- und Finanzwirtschaft sechs übergreifende Leitlinien erarbeitet.
Der Markt nachhaltiger Anlagen wächst weiterhin rasant: Mittlerweile dürfte das Volumen die Marke von 2‘000 Milliarden Franken überschritten haben. Für die Schweiz als internationaler Finanz- und Werkplatz bietet Sustainable Finance eine grosse Chance, sich zu einem führenden Standort in diesem Bereich zu entwickeln.
Wie eine Studie von McKinsey in Zusammenarbeit mit economiesuisse und WWF aufzeigt, hat die Schweizer Wirtschaft indirekt Einfluss auf Gigatonnen an Emissionen (CO2-Äquivalente) und damit einen Hebel, nachhaltiges Wirtschaften durch Finanzflüsse zu stärken. Die Schweiz verfügt zudem über ein sehr aktives Ökosystem von Verbänden, die sich laufend für eine Verbesserung der Rahmenbedingungen einsetzen und damit zur Stärkung des Schweizer Finanzplatzes entscheidend beitragen.
Herausforderungen müssen adressiert werden Obwohl sich Sustainable Finance in den vergangenen Jahren stetig weiterentwickelt hat, ist der Bereich immer noch geprägt von zahlreichen, wenig koordinierten und teils divergierenden Initiativen und Regulierungen (z.B. das International Sustainability Standards Board, die EU-Taxonomie, oder verschiedene Berichterstattungspflichten).
Für die Schweiz bedeuten die Entwicklungen einerseits eine Chance, ihre Rolle als innovativen und fortschrittlichen Wirtschaftsstandort auszubauen. Andererseits muss sie als Kleinstaat die internationalen Entwicklungen auf eine pragmatische und verhältnismässige Weise berücksichtigen und eine Anbindung an das internationale Umfeld sicherstellen. Denn eine Fragmentierung von Gesetzgebungen bedeutet einen hohen Kostenaufwand insbesondere für KMU und grosse Unsicherheiten für die gesamte Schweizer Wirtschaft. Grundsätzlich kann Sustainable Finance zu Bürokratie und Transaktionskosten führen, insbesondere wenn Vorgaben nicht abgestimmt sind oder vorschnell getroffen werden.
Sechs Grundsätze
Um die Chancen von Sustainable Finance optimal zu nutzen und gleichzeitig die Herausforderungen zu adressieren, hat die Gesamtwirtschaft sechs Leitlinien erarbeitet:
Nachhaltigkeit ganzheitlich ökologisch, ökonomisch und sozial denken. Die Schweizer Wirtschaft versteht unter Nachhaltigkeit und nachhaltigen Finanzierungen alle Ebenen der Nachhaltigkeit und erachtet die drei Komponenten als sich gegenseitig bedingend.
Einen marktwirtschaftlichen, evidenzbasierten Ansatz, kein Verbotsdenken. Die Nachhaltigkeitsbemühungen aller Unternehmungen müssen berücksichtigt werden und Investoren müssen weiterhin ihren Ermessungsspielraum nutzen können, um zu bestimmen, welche Technologien sie als besonders zukunftsfähig ansehen.
Transparenz und Vergleichbarkeit effizient und schlank stärken und dabei Transaktionskosten minimieren. Die Schaffung von Transparenz ermöglicht es, Nachhaltigkeitskriterien zu beurteilen und damit die eigenen Aktivitäten hinsichtlich ihrer Wirkung und Risiken in Bezug auf die Nachhaltigkeit zu kennen.
Rahmenbedingungen für Anlagen und Investments verbessern. Steuerliche und bürokratische Hürden müssen abgebaut werden. Umgekehrt sollen diese aber auch nicht in eine Besserstellung münden – gleich lange Spiesse sind geboten.
International ambitioniert und abgestimmt, gleichzeitig aber selbstbewusst und eigenständig vorgehen. Für einen funktionierenden Markt sind gut verfügbare und vor allem vergleichbare Informationen eine wichtige Voraussetzung. Auf einen «Swiss Finish» ist zu verzichten.
Zusammenarbeit Real- und Finanzwirtschaft stärken. Sustainable Finance ergibt sich aus der Nachfrage nach einer nachhaltigen Realwirtschaft. Umgekehrt kann Sustainable Finance aber auch Anreize setzen.
«fricktal24.ch – die Online-Zeitung fürs Fricktal zur Festigung und Bereicherung des Wissens»
Während die Exporte im Februar 2023 saisonbereinigt um 1,1 Prozent sanken, stiegen die Importe um 1,3 Prozent. In beiden Handelsrichtungen war die Entwicklung im Bereich Chemie-Pharma ausschlaggebend für das Gesamtergebnis. In...
Die Lage für die Mitarbeitenden insbesondere der Credit Suisse ist nach der Ankündigung der Übernahme durch die UBS dramatisch. Sehr viele Arbeitsplätze seien gefährdet. Ein Sturm ziehe auf, aber niemand wisse, ob er davon...
Nach der Übernahme der Credit Suisse durch die UBS hat das Bundesamt für Statistik (BFS) ein paar relevante Zahlen aus dem Finanzwesen in der Schweiz zusammengetragen. Nachfolgend einige Informationen zu den Medianlöhnen, zum...
Gestern Abend gab die UBS bekannt, dass sie bereit ist, die Credit Suisse zu übernehmen. Sie erfolgt zum Schutz der Finanzstabilität und der Schweizer Volkswirtschaft.Der Bundesrat begrüsst diesen Schritt als wichtigen Beitrag...
Die Produzentenpreise für Milch lagen letztes Jahr auf dem höchsten Niveau seit 2009. Das spürten auch die Konsumentinnen und Konsumenten: Die Preise für Milchprodukte waren 2022 so hoch wie nie zuvor.