Preisüberwacher nimmt Benzin-Margen unter die Lupe
Von: mm/f24.ch
Der Preisüberwacher ist dem Verdacht von Meldenden nachgegangen, dass in den letzten Jahren jeweils während der Sommermonate, pünktlich zur Reisezeit, Benzin 95 und Diesel besonders teuer angeboten würden. Die Analyse von Daten aus verschiedenen Quellen (bfs, ASTAG, IRU) hat diesen Verdacht allerdings nicht bestätigt.
Angesichts der aktuellen Preissteigerungen ist jedoch die Forderung nach Transparenz aktueller denn je: Konsumentinnen und Konsumenten müssen in Echtzeit die Preise verschiedener Tankstellen vergleichen können, damit der Wettbewerb spielen kann.
Der Preisüberwacher erachtet es deshalb als vordringlich – analog zum Spritpreisrechner in Österreich, der standortabhängig die fünf günstigsten Tankstellen anzeigt – eine Vergleichs-App mit sämtlichen Marktdaten auch für die Schweiz zu schaffen.
Er wird darauf hinwirken, dass die entsprechenden rechtlichen Anpassungen vorgenommen werden, und den Kontakt mit entsprechenden Behörden suchen, um Preistransparenz auch in der Schweiz möglichst zügig herstellen zu können.
Der Preisüberwacher wird zudem die Margenentwicklung auf vorgelagerten Stufen der Wertschöpfungskette analysieren. Es gibt nämlich Hinweise darauf, dass auf Produktions- und Grosshandelsstufen gewisse Wettbewerbsprobleme und zu hohe Margen zu befürchten seien.
«fricktal24.ch – die Online-Zeitung fürs Fricktal zur Festigung und Bereicherung des Wissens»
Im Juni sinkt das KOF Konjunkturbarometer erneut und steht nun bei 96.9 Punkten. Es liegt damit nun zum zweiten Mal in Folge unter seinem langfristigen Durchschnitt. Die Aussichten der Schweizer Konjunktur für die kommenden...
Angesichts sich geopolitischer Spannungen, steigender Zinsen und einer hohen Volatilität an den Weltbörsen lässt die Erholung auf dem weltweiten IPO-Markt (Börsengang) weiter auf sich warten: Trotz des schwierigen...
Im Winter 2021/2022 wurden die Schweizer Arbeitnehmenden ein weiteres Mal aufgrund eines bundesrätlichen Beschlusses zur Eindämmung der Covid-Pandemie ins Homeoffice geschickt. Die Gesundheitskrise förderte grosse...
Als Dachverband der Banken in der Schweiz engagiert sich die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) dafür, dass die Rahmenbedingungen für nachhaltige Finanzprodukte laufend verbessert werden. Dabei spielen eigene...
Ukrainekrieg, Chipkrise, Rohstoffmangel: Dies sind nur drei der zahlreichen Herausforderungen, welchen sich der Automobil-Markt der Schweiz und des Fürstentums Liechtenstein im ersten Halbjahr 2022 stellen musste. Mit 109'600...