Status quo für werdende Mütter im Wegweisungsvollzug
Von: mm/f24.ch
Die Staatspolitische Kommission des Ständerates (SPK-S) beantragt ihrem Rat mit 7 zu 5 Stimmen, die Motion «Verlängerung der Stabilitätsphase für werdende Mütter im Ausschaffungsverfahren» der Genfer Ständerätin Lisa Mazzone abzulehnen. Die Motion fordert eine Verlängerung des Zeitraumes, in dem werdende Mütter nicht ausgewiesen werden dürfen.
Die Kommission erachtet die derzeitige Regelung, die das Staatssekretariat für Migration (SEM) zusammen mit Gesundheitsfachpersonen und in Absprache mit den Kantonen ausgearbeitet hat, als zufriedenstellend.
Gemäss dieser Regelung sind Flugreisen bis zur 32. Schwangerschaftswoche möglich, falls keine Komplikationen vorliegen. Diese Praxis hat Laut der Kommission den Vorteil, flexibel genug zu sein, um den verschiedenen Interessen Rechnung zu tragen: einerseits dem Schutz der Gesundheit der schwangeren Frau und des ungeborenen Kindes und andererseits dem allgemeinen Interesse an einem tatsächlichen Vollzug der Wegweisungen. Zudem habe es nach Angaben des SEM in den letzten sechs Jahren keine Zwischenfälle gegeben.
Die Minderheit beantragt die Annahme der Motion, um so werdenden Müttern in einer Zeit grosser Verletzlichkeit akuten Stress zu ersparen.
«fricktal24.ch – die Online-Zeitung fürs Fricktal zur Festigung und Bereicherung des Wissens»
Der Bundesrat legt jeweils für vier Jahre strategische Ziele für die Bundesunternehmen fest. Die Unternehmen müssen den Bundesrat jährlich darüber informieren, ob diese Ziele erreicht wurden. Im Jahr 2022 haben sowohl RUAG...
Während die Exporte im Februar 2023 saisonbereinigt um 1,1 Prozent sanken, stiegen die Importe um 1,3 Prozent. In beiden Handelsrichtungen war die Entwicklung im Bereich Chemie-Pharma ausschlaggebend für das Gesamtergebnis. In...
Die Lage für die Mitarbeitenden insbesondere der Credit Suisse ist nach der Ankündigung der Übernahme durch die UBS dramatisch. Sehr viele Arbeitsplätze seien gefährdet. Ein Sturm ziehe auf, aber niemand wisse, ob er davon...
Nach der Übernahme der Credit Suisse durch die UBS hat das Bundesamt für Statistik (BFS) ein paar relevante Zahlen aus dem Finanzwesen in der Schweiz zusammengetragen. Nachfolgend einige Informationen zu den Medianlöhnen, zum...
Gestern Abend gab die UBS bekannt, dass sie bereit ist, die Credit Suisse zu übernehmen. Sie erfolgt zum Schutz der Finanzstabilität und der Schweizer Volkswirtschaft.Der Bundesrat begrüsst diesen Schritt als wichtigen Beitrag...