INFO: Kaufkraftparitäten stellen die Kaufkraft der nationalen Währung der verschiedenen Länder dar. In ihrer einfachsten Form sind Kaufkraftparitäten Preisverhältnisse für ein identisches Produkt in zwei oder mehr Ländern in den jeweiligen Landeswährungen. Kostet zum Beispiel ein Kilo Äpfel (Sorte: Granny Smith, Qualität 1A) in Frankreich 2 Euro und in der Schweiz 5 Franken, beträgt die Kaufkraftparität der Schweiz im Verhältnis zu Frankreich 2.50 Fr. zu 1 €. Diese einfachen Preisrelationen werden dann über grössere Produktgruppen bis zum Bruttoinlandprodukt aggregiert.
Die Kaufkraftparität der Schweiz auf Ebene Bruttoinlandsprodukt betrug im Jahr 2023 1,54 CHF pro EUR (Referenzwert EU27 = 1 EUR), der Preisniveauindex betrug zeitgleich 158,4 Punkte (EU27 = 100). Dabei weichen einzelne analytische Kategorien deutlich von diesen Durchschnittswerten ab.
Die höchsten Werte im Vergleich zum Referenzwert EU27 = 100 wiesen stationäre Gesundheitsdienstleistungen (Preisniveauindex CH 309,6), Bildungswesen (274,7) sowie Gesundheitspflege (225,8) aus. Den niedrigsten Wert weist die Position Audiovisuelle, fotografische und Informationsverarbeitende Geräte aus (103,4), liegt aber immer noch über dem europäischen Durchschnitt.
Damit weist die Schweiz, auf Ebene Bruttoinlandsprodukt das höchste Preisniveau auf (158.4) vor Island (148,7) und Dänemark (132,3). Das tiefste Preisniveau fand sich in der Türkei (44,0), gefolgt von Nordmazedonien (50,4) sowie Bosnien und Herzegowina (54,9). (Weitere Details siehe Anhang) «fricktal24.ch – die Online-Zeitung fürs Fricktal zur Festigung und Bereicherung des Wissens»
Fast 60% der CEOs weltweit erwarten, dass das globale Wirtschaftswachstum in den nächsten zwölf Monaten zunehmen wird, so die 28th Annual Global CEO Survey von PwC, die heute während der Jahrestagung des Weltwirtschaftsforums...
Durch eine Änderung des Arbeitsgesetzes sollen die Kantone die Möglichkeit erhalten, statt wie heute maximal 4 künftig bis zu maximal 12 Sonntagsverkäufe pro Jahr vorzusehen, so die Zürcher Standesinitiative.
Mehr Manager durch Künstliche Intelligenz. Unternehmen, die KI-Systeme einsetzen, suchen laut einer von Professoren der IESE Business School mitverfassten Studie verstärkt nach kreativen Führungskräften. Versiert in...
Der Gesamtindex der Produzenten- und Importpreise blieb im Dezember 2024 gegenüber dem Vormonat unverändert. Sein Stand beträgt 106,3 Punkte (Dezember 2020 = 100). Im Vergleich zum Dezember 2023 sank das Preisniveau des...
Das Meldewesen in der Beherbergung soll schweizweit digitalisiert werden. Hierfür sollen die Verordnung über Zulassung, Aufenthalt und Erwerbstätigkeit (VZAE) revidiert und die Plattform EasyGov mittelfristig um den Behördengang...