Wirtschaftliche Erholung in der Schweiz verstärkt sich
Von: mm/f24.ch
Das KOF Konjunkturbarometer steigt im Januar beschleunigt und bereits den zweiten Monat in Folge. Es verbleibt allerdings dennoch unterhalb seines mittelfristigen Durchschnittswerts. Die Aussichten für die Schweizer Konjunktur sind aber zu Jahresbeginn deutlich weniger trüb als noch im Herbst vergangenen Jahres.
Das KOF Konjunkturbarometer legt im Januar um 5.7 Punkte auf einen Indexstand von 97.2 zu (von revidiert 91.5 im Dezember). Alle Indikatorenbündel tragen zur Besserung bei. Besonders günstig entwickeln sie sich für das Verarbeitende Gewerbe, das Gastgewerbe und die Dienstleistungen. Dennoch verfehlen die Bündel für das Verarbeitende Gewerbe und die Dienstleistungen ihren mittelfristigen Durchschnittswert. Dagegen schaffen die Indikatoren des Gastgewerbes den Sprung über den Durchschnittswert, die Perspektiven sind hier also nun überdurchschnittlich.
Im Produzierenden Gewerbe (Verarbeitendes Gewerbe und Baugewerbe) zeigt sich in allen Aspekten der Geschäftstätigkeit nun ein günstigeres oder zumindest unverändertes Bild. Besonders positiv entwickeln sich die Indikatoren für die weitere Nachfragesituation und die Produktion. Am anderen Ende der Variationsbreite sind es die Indikatoren für die Beschäftigungsentwicklung und die Wettbewerbssituation, die nicht nach oben ziehen. Sie bleiben gegenüber Vormonat praktisch unverändert.
Im Verarbeitenden Gewerbe tragen die Bereiche Holz- und Papierwaren, das sonstige Verarbeitende Gewerbe, der Maschinenbau, der Elektrobereich sowie die Chemie- und Pharmaindustrie den positiven Verlauf. In den anderen Teilbereichen des Verarbeitenden Gewerbes bewegen sich die Indikatoren kaum.
«fricktal24.ch – die Online-Zeitung fürs Fricktal zur Festigung und Bereicherung des Wissens»
Während die Exporte im Februar 2023 saisonbereinigt um 1,1 Prozent sanken, stiegen die Importe um 1,3 Prozent. In beiden Handelsrichtungen war die Entwicklung im Bereich Chemie-Pharma ausschlaggebend für das Gesamtergebnis. In...
Die Lage für die Mitarbeitenden insbesondere der Credit Suisse ist nach der Ankündigung der Übernahme durch die UBS dramatisch. Sehr viele Arbeitsplätze seien gefährdet. Ein Sturm ziehe auf, aber niemand wisse, ob er davon...
Nach der Übernahme der Credit Suisse durch die UBS hat das Bundesamt für Statistik (BFS) ein paar relevante Zahlen aus dem Finanzwesen in der Schweiz zusammengetragen. Nachfolgend einige Informationen zu den Medianlöhnen, zum...
Gestern Abend gab die UBS bekannt, dass sie bereit ist, die Credit Suisse zu übernehmen. Sie erfolgt zum Schutz der Finanzstabilität und der Schweizer Volkswirtschaft.Der Bundesrat begrüsst diesen Schritt als wichtigen Beitrag...
Die Produzentenpreise für Milch lagen letztes Jahr auf dem höchsten Niveau seit 2009. Das spürten auch die Konsumentinnen und Konsumenten: Die Preise für Milchprodukte waren 2022 so hoch wie nie zuvor.