Die finanzielle Lage der Schweizer Vorsorgeeinrichtungen hat sich seit Ende 2023 positiv entwickelt. Dies zeigen die Hochrechnungen der Oberaufsichtskommission Berufliche Vorsorge (OAK BV). Die Vorsorgeeinrichtungen erzielten im ersten Halbjahr 2024 eine Performance von durchschnittlich +5,5%. Infolgedessen ist der durchschnittliche kapitalgewichtete Deckungsgrad von 110,3% per Ende 2023 auf 115,6% per 30. Juni 2024 gestiegen.
Anhand eines monatlichen Monitorings schätzt die OAK BV die unterjährige Entwicklung der finanziellen Lage der Vorsorgeeinrichtungen in der Schweiz. Basierend auf der jährlichen Umfrage zur finanziellen Lage der Vorsorgeeinrichtungen werden monatliche Hochrechnungen erstellt, die auf den individuellen Anlagestrategien der Vorsorgeeinrichtungen sowie der effektiven Entwicklung der Anlagemärkte fussen.
Die jährliche Umfrage basiert auf Daten von 1’266 Vorsorgeeinrichtungen mit Vorsorgekapitalien von rund 875 Milliarden Franken. Das Monitoring beschränkt sich auf Vorsorgeeinrichtungen ohne Staatsgarantie und ohne Vollversicherungslösung.
Deutlich weniger Vorsorgeeinrichtungen in Unterdeckung Der durchschnittliche kapitalgewichtete Deckungsgrad stieg gemäss den Hochrechnungen der OAK BV von 110,3% per Ende 2023 auf 115,6% per 30. Juni 2024. Per Mitte Jahr sank damit auch der kapitalgewichtete Anteil der Schweizer Vorsorgeeinrichtungen in Unterdeckung von rund 7,0% per Ende 2023 auf unter ein Prozent (0,6%).
Erhöhte Deckungsgrade aufgrund positiver Anlageperformance Die durchschnittliche Performance – mit Berücksichtigung von Fremdwährungseffekten – der Vorsorgeeinrichtungen seit Jahresbeginn beträgt gemäss den Hochrechnungen der OAK BV +5,5%. Die Anlagekategorien Aktien (+11,2%) und Infrastrukturanlagen (+6,9%) entwickelten sich besonders positiv, gefolgt von den Kategorien alternative Anlagen (+3,9%), Immobilien (+2,4%) und Obligationen (+0,8%).
Die aktuelle Situation lässt keine Rückschlüsse auf die weitere Entwicklung im laufenden Anlagejahr zu. Insbesondere geopolitische Faktoren können die Finanzmärkte in der zweiten Jahreshälfte beeinflussen. «fricktal24.ch – die Online-Zeitung fürs Fricktal zur Festigung und Bereicherung des Wissens»
Der Bundesrat hat am 14. März 2025 den Bericht «Eidgenössische Technische Hochschulen: Studierende in den Bereichen Architektur, Bauwesen und Geomatik» gutgeheissen. Er erachtet punktuelle Massnahmen als notwendig, um die...
Die Post erwirtschaftete im Jahr 2024 einen Konzerngewinn von 324 Millionen Franken. Das sind 70 Millionen mehr als 2023. Für die Zukunft rechnet die Post mit verschiedenen Faktoren, die das künftige Ergebnis beeinflussen werden....
Der Gesamtindex der Produzenten- und Importpreise erhöhte sich im Februar 2025 gegenüber dem Vormonat um 0,3% und erreichte den Stand von 106,7 Punkten (Dezember 2020 = 100). Steigende Preise zeigten insbesondere pharmazeutische...
Familienunternehmen sind weltweit weiterhin ein entscheidender Wachstumsmotor, wie die jüngste Ausgabe des Global 500 Family Business Index 2025 zeigt. Demnach erwirtschafteten die 500 grössten Unternehmen in Familienbesitz...
2024 erzielte die Suva in einem günstigen Marktumfeld ein gutes Anlageergebnis von 5,5 Prozent (Vorjahr: 4,8 Prozent). Dieses liegt deutlich über dem gesetzlichen Renditebedarf und der durchschnittlichen Anlageperformance von 3,5...