Solide Anlageergebnisse für AHV/IV/EO
Von: mm/f24.ch
compenswiss (Ausgleichsfonds AHV/IV/EO) schliesst das Jahr 2023 mit einer positiven Performance ab. compenswiss erzielte ein erfreuliches Anlageergebnis von 4.98%. Zu dieser guten Performance trugen vor allem die beiden Anlageklassen Aktien und Anleihen bei. Insgesamt beläuft sich das verwaltete Vermögen der Anstalt per Ende 2023 auf 40'596 Millionen Franken, gegenüber 37'282 Millionen Franken vor einem Jahr.
Manuel Leuthold, Verwaltungsratspräsident von compenswiss
2023 stand erneut im Zeichen politischer, wirtschaftlicher und monetärer Turbulenzen. Geopolitische Spannungen, insbesondere die Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten, aber auch die Inflation und das Zinsniveau prägten das Jahr. Dies führte sowohl an den Anleihen- als auch an den Aktienmärkten zu grosser Instabilität.
Manuel Leuthold, Verwaltungsratspräsident, betont: «Trotz dieses schwierigen Umfelds konnte compenswiss eine gute Performance erzielen. Die Anstalt profitierte insbesondere von der positiven Entwicklung ihrer auf Schweizer Franken lautenden Aktien- und Anleihenpositionen, aber auch von ihrer Währungsabsicherungsstrategie.»
Eric Breval, Direktor der compenswiss, führt weiter aus: «Im Oktober war die Performance noch negativ. Erst gegen Ende des Jahres erholten sich die meisten Anlageklassen deutlich, was zu dieser erfreulichen Performance führte.»
Per 31. Dezember 2023 betrug das von compenswiss verwaltete Gesamtvermögen 40'596 Millionen Franken (Vorjahr: 37'282 Millionen Franken). Das verwaltete Vermögen besteht aus dem Anlagevermögen, das bei 37'691 Millionen Franken (Vorjahr: CHF 34'599 Millionen Franken) lag, und den flüssigen Mitteln (Tresorerie), die sich auf 2'905 Millionen Franken (Vorjahr: CHF 2'683 Millionen Franken) beliefen.
Nach Berücksichtigung der Währungsabsicherung erreichte die auf dem Anlagevermögen erzielte Nettorendite Ende 2023 4.98% (Vorjahr: –12.85%). Die auf den flüssigen Mitteln erzielte Nettorendite betrug 1.50% (Vorjahr: –0.21%).
Die Nettorenditen auf den Vermögen der drei Sozialversicherungen beliefen sich für die AHV auf 4.81% (Vorjahr: –12.38 %), für die IV auf 4.76% (Vorjahr: –11.24%) und für die EO auf 4.90% (Vorjahr: –12.21%).
Die Ergebnisse der drei Fonds weichen leicht voneinander ab, was auf die unterschiedlichen Bestände an flüssigen Mitteln der einzelnen Sozialversicherungen zurückzuführen ist.
Die gesamten Betriebs- und Vermögensverwaltungskosten (einschliesslich Stempelsteuer) liegen bei 0.19% des Gesamtvermögens und sind im Vergleich zum Vorjahr (0.20%) leicht gesunken.
Weiterführung der Anlagepolitik
compenswiss setzte sich auch im vergangenen Jahr für eine verantwortungsbewusste Anlagepolitik ein, wobei sie ihrem gesetzlichen Auftrag Rechnung trug: jederzeit genügend Liquidität bereitzuhalten, damit die drei Sozialversicherungen ihren Zahlungsverpflichtungen nachkommen können, und die Vermögenswerte so anzulegen, dass das bestmögliche Verhältnis zwischen Sicherheit und marktkonformem Ertrag gewährleistet ist.
2023 beschloss die Anstalt, Unternehmen auszuschliessen, deren Umsatz aus Kohlekraftwerken eine Schwelle von 15% überschreitet. compenswiss übte im vergangenen Jahr ihre Stimmrechte für die in ihrem Portfolio gehaltenen Schweizer Aktien weiterhin aus.
Als Mitglied des Schweizer Vereins für verantwortungsbewusste Kapitalanlagen (SVVK) setzte die Anstalt den Aktionärsdialog fort und nahm als letzte Massnahme normative Ausschlüsse vor.
Stabilisierung des AHV-Fonds
Die Schweizer Stimmbürgerinnen und Stimmbürger haben im Mai 2019 das Bundesgesetz über die Steuerreform und die AHV-Finanzierung (STAF) und im September 2022 die Reform AHV 21 angenommen. Mit den Mehreinnahmen, die sich aus diesen beiden Volksentscheiden ergeben, bleibt das finanzielle Gleichgewicht der AHV für weitere sechs bis sieben Jahre gesichert.
Betriebsergebnisse 2023
Die Betriebsergebnisse der drei Sozialversicherungen AHV, IV und EO für 2023 werden im April 2024 veröffentlicht.
«fricktal24.ch – die Online-Zeitung fürs Fricktal
zur Festigung und Bereicherung des Wissens»