Post steigert den Gewinn
Von: mm/f24.ch
Die Post erwirtschaftete im Jahr 2024 einen Konzerngewinn von 324 Millionen Franken. Das sind 70 Millionen mehr als 2023. Für die Zukunft rechnet die Post mit verschiedenen Faktoren, die das künftige Ergebnis beeinflussen werden. Das Markt- und Zinsumfeld der Post bleibt äusserst anspruchsvoll.
Die 2024 abgeschlossene Strategieperiode zeigt auch finanziell Wirkung. Vier Jahre des konsequenten Wandels entlang der Kundenbedürfnisse haben es der Post ermöglicht, das Ergebnis zu stabilisieren. Das erwirtschaftete Betriebsergebnis (EBIT) liegt 2024 mit 401 Millionen Franken um 78 Millionen über jenem des Vorjahres. Der Konzerngewinn ist mit 324 Millionen Franken 70 Millionen höher als 2023.
Alex Glanzmann, Leiter Finanzen und ab April 2025 Konzernleiter ad interim, bleibt vorsichtig: «Die anfangs 2024 umgesetzten Preismassnahmen konnten den strukturellen Rückgang der Briefmengen vorerst ausgleichen. Und durch Effizienzprogramme in den vergangenen vier Jahren ist es uns gelungen, unsere Kosten zu senken. Das Marktumfeld der Post bleibt aber äusserst anspruchsvoll. Zum Beispiel bleibt das Zinsumfeld sehr volatil, was insbesondere für das Ergebnis von PostFinance eine Herausforderung darstellt. Und der strukturelle Mengenrückgang wird weitergehen. Wir müssen mit verschiedenen externen und internen Faktoren rechnen, die unser Ergebnis beeinflussen. Für uns ist deshalb wichtig, den langfristigen Erfolg im Auge zu behalten.»
Kehrtwende im Zinsumfeld zwingt zum Handeln
PostFinance erzielte 2024 ein Betriebsergebnis von 203 Millionen Franken – das sind 61 Millionen Franken weniger als im Vorjahr. Das Ergebnis zeigt, dass das volatile Zinsumfeld den Druck auf die Marge von PostFinance erhöht und das Finanzinstitut zum Handeln zwingt. Durch den Wettbewerbsnachteil, nicht selbstständig Hypotheken und Kredite vergeben zu dürfen, ist das Zinsdifferenzgeschäft die wichtigste Ertragsquelle für PostFinance.
Zwar konnte PostFinance ihre Kunden seit 2023 an den positiven Zinsen teilhaben lassen, doch hat die expansive Geldpolitik der Schweizerischen Nationalbank (SNB) aufgrund der sinkenden Inflation den Spielraum für attraktive Kundenzinsen mehr und mehr eingeschränkt. PostFinance sah sich daher gezwungen, die Zinsen auf Spar- und Vorsorgekonten wieder leicht zu senken.
PostAuto: noch nie so viele Fahrgäste transportiert
Mit 183,1 Millionen Fahrgästen war 2024 für PostAuto erneut ein Rekordjahr. Die Fahrgastzahl nahm insbesondere bei Freizeitverbindungen zu. Insgesamt konnte der Bereich Mobilitäts-Services (PostAuto und Post Company Cars) das Betriebsergebnis um 9 Millionen Franken steigern, vor allem durch mehr Abgeltungen bei PostAuto.
Zudem hat die Post 2024 auch die Elektrifizierung der Flotte weiter vorangetrieben, sowohl im Bereich der Zustellung als auch bei den Postautos. So hat die Flottenmanagerin Post Company Cars 2024 den tausendsten Lieferwagen mit Elektroantrieb in Betrieb genommen.
Damit verfügt die Post mit insgesamt mehr als 7’200 Elektrofahrzeugen über die grösste Elektroflotte der Schweiz. Nebst dem konzessionierten Personenverkehr will die Post vermehrt auch nachhaltige Mobilitätslösungen für Geschäftskunden anbieten, beispielsweise im Bereich Flottenmanagement oder für On-Demand-Lösungen (auf Anforderung, Abruf, Bestellung).
«fricktal24.ch – die Online-Zeitung fürs Fricktal
zur Festigung und Bereicherung des Wissens»