Die Schweizerische Nationalbank (SNB) wird für das Geschäftsjahr 2024 nach provisorischen Berechnungen einen Gewinn in der Grössenordnung von 80 Mrd. Franken ausweisen. Der Gewinn auf den Fremdwährungspositionen betrug rund 67 Mrd. Franken. Auf dem Goldbestand resultierte ein Bewertungsgewinn von 21,2 Mrd. Franken. Der Verlust auf den Frankenpositionen belief sich auf 7,4 Mrd. Franken.
Die Zuweisung an die Rückstellungen für Währungsreserven wird 11,6 Mrd. Franken betragen. Nach Berücksichtigung der negativen Ausschüttungsreserve von 53,2 Mrd. Franken resultiert ein Bilanzgewinn von rund 16 Mrd. Franken.
Dies ermöglicht eine Dividendenzahlung von 15 Franken pro Aktie, was dem im Gesetz festgesetzten maximalen Betrag entspricht, sowie eine Gewinnausschüttung an Bund und Kantone von insgesamt 3 Mrd. Franken.
Die Gewinnausschüttung erfolgt gemäss der Vereinbarung zwischen dem Eidgenössischen Finanzdepartement und der SNB vom 29. Januar 2021. Der auszuschüttende Betrag von insgesamt 3 Mrd. Franken geht zu einem Drittel an den Bund und zu zwei Dritteln an die Kantone. Nach diesen Auszahlungen wird die Ausschüttungsreserve rund 13 Mrd. Franken betragen.
Der ausführliche Bericht zum Jahresabschluss mit den definitiven Zahlen wird am 3. März 2025, der Geschäftsbericht am 18. März 2025 publiziert werden.
«fricktal24.ch – die Online-Zeitung fürs Fricktal zur Festigung
Fast 60% der CEOs weltweit erwarten, dass das globale Wirtschaftswachstum in den nächsten zwölf Monaten zunehmen wird, so die 28th Annual Global CEO Survey von PwC, die heute während der Jahrestagung des Weltwirtschaftsforums...
Durch eine Änderung des Arbeitsgesetzes sollen die Kantone die Möglichkeit erhalten, statt wie heute maximal 4 künftig bis zu maximal 12 Sonntagsverkäufe pro Jahr vorzusehen, so die Zürcher Standesinitiative.
Mehr Manager durch Künstliche Intelligenz. Unternehmen, die KI-Systeme einsetzen, suchen laut einer von Professoren der IESE Business School mitverfassten Studie verstärkt nach kreativen Führungskräften. Versiert in...
Der Gesamtindex der Produzenten- und Importpreise blieb im Dezember 2024 gegenüber dem Vormonat unverändert. Sein Stand beträgt 106,3 Punkte (Dezember 2020 = 100). Im Vergleich zum Dezember 2023 sank das Preisniveau des...
Das Meldewesen in der Beherbergung soll schweizweit digitalisiert werden. Hierfür sollen die Verordnung über Zulassung, Aufenthalt und Erwerbstätigkeit (VZAE) revidiert und die Plattform EasyGov mittelfristig um den Behördengang...