Seit 2007 können Gläubiger ihre Betreibungsbegehren elektronisch einreichen und bearbeiten. Dies spart Zeit, Kosten und Papier. Die neusten Zahlen zeigen, dass die elektronische Übermittlung im Betreibungswesen immer ‘beliebter’ wird.
Im Jahr 2023 wurden erstmals über 2,2 Millionen Betreibungsbegehren elektronisch abgewickelt. Das entspricht rund 80 Prozent aller Betreibungen in der Schweiz. Damit ist das Projekt eSchKG eines der meist genutzten E-Government-Angebote der Schweiz.
Zusammen mit Betreibungsämtern, Gläubigerinnen und Gläubigern sowie Softwareherstellerinnen hat das Bundesamt für Justiz BJ den eSchKG-Standard für den elektronischen Austausch von Betreibungsdaten entwickelt.
Gestartet wurde das Projekt 2007 und Ende 2007 wurden die ersten 32 Betreibungsbegehren nach dem eSchKG-Standard eingereicht. In den folgenden Jahren stieg diese Zahl langsam an. eSchKG wurde für das Massengeschäft entwickelt und wird von allen Betreibungsämtern in der Schweiz unterstützt. Seit 2011 sind die Betreibungsämter verpflichtet, Eingaben auch elektronisch entgegen zu nehmen. «fricktal24.ch – die Online-Zeitung fürs Fricktal zur Festigung und Bereicherung des Wissens»
Die Expertengruppe Konjunkturprognosen des Bundes senkt ihre Prognose für das Wachstum der Schweizer Wirtschaft leicht. Im Jahr 2025 dürfte das Sportevent-bereinigte BIP um 1,4% wachsen, gefolgt von 1,6% im Jahr 2026 (Prognosen...
2024 arbeiteten 77,8% der Erwerbstätigen im Dienstleistungssektor (tertiärer Sektor), 19,9% im Industriesektor (sekundärer Sektor) und 2,3% in der Landwirtschaft (primärer Sektor).
Bei den ersten statistischen Messungen...
In einer Umfrage von Swissmechanic zeigt sich, dass rund ein Drittel der Unternehmen in der Schweizer MEM-Branche von Kurzarbeit betroffen sind. Besonders kleine und mittelständische Betriebe kämpfen mit den Auswirkungen. Die...
Der Bundesrat hat am 14. März 2025 den Bericht «Eidgenössische Technische Hochschulen: Studierende in den Bereichen Architektur, Bauwesen und Geomatik» gutgeheissen. Er erachtet punktuelle Massnahmen als notwendig, um die...
Die Post erwirtschaftete im Jahr 2024 einen Konzerngewinn von 324 Millionen Franken. Das sind 70 Millionen mehr als 2023. Für die Zukunft rechnet die Post mit verschiedenen Faktoren, die das künftige Ergebnis beeinflussen werden....