Prämienwachstum dämpfte die Einkommen zwischen 2023 und 2024
Von: mm/f24.ch
Der Krankenversicherungsprämien-Index (KVPI) verzeichnet für das Prämienjahr 2024 ein Wachstum von 5,9% gegenüber dem Vorjahr. Der KVPI erreicht damit einen Indexstand von 213,9 Punkten (Basis 1999 = 100). Anhand des KVPI lässt sich die Auswirkung der Prämienentwicklung auf das Wachstum des verfügbaren Einkommens schätzen. Gemäss der KVPI-Modellrechnung des Bundesamtes für Statistik (BFS) reduziert die Prämiensteigerung das Wachstum des verfügbaren Durchschnittseinkommens 2024 um 0,5 Prozentpunkte.
Der KVPI erfasst die Prämienentwicklung der obligatorischen Krankenpflegeversicherung und der Krankenzusatzversicherung. Die Prämien für die Krankengrundversicherungen sind 2024 gegenüber dem Vorjahr um 8,1% gestiegen und erreichen damit einen Indexstand von 255,9 Punkten (Basis 1999 = 100). Diese Schätzung entspricht der Prämienentwicklung des gesamten Versichertenbestandes im Durchschnitt.
Die Prämien für die Krankenzusatzversicherungen sind 2024 gegenüber dem Vorjahr um 1,1% gesunken. Dabei sanken die Prämien der allgemeinen Spitalzusatzversicherung um 5,7%. Unverändert geblieben sind hingegen die Prämien der halbprivaten und privaten Spitalzusatzversicherung. Für die Zusatzversicherung insgesamt ergibt dies für das Prämienjahr 2024 einen Indexstand von 128,1 Punkten (Basis 1999=100).
Prämienentwicklung 2023–2024 beeinflusst das verfügbare Einkommen Die Entwicklung der Krankenversicherungsprämien verringert gemäss der BFS-Schätzung das potenzielle Wachstum des geschätzten verfügbaren Durchschnittseinkommens zwischen 2023 und 2024 um 0,5 Prozentpunkte. Wären die Prämien im gleichen Zeitraum stabil geblieben, hätte dieses Geld den Haushalten zusätzlich für Konsum- oder Sparzwecke zur Verfügung gestanden.
Prämienerhöhungen belasten – ähnlich wie höhere Steuern oder andere Versicherungsbeiträge – das Budget der privaten Haushalte. Zur Messung dieses Effekts bietet sich der Einfluss auf das verfügbare Einkommen an. Es entspricht dem Einkommen (Erwerbseinkommen, Zinsen, Renten, Rückerstattungen und Verbilligungen der Versicherungen und sonstige Einkommen) abzüglich der sogenannten Transferzahlungen (Steuern, Sozial- und sonstige Versicherungsbeiträge) – also dem Betrag, der effektiv für Konsum- und Sparzwecke zur Verfügung steht.
«fricktal24.ch – die Online-Zeitung fürs Fricktal zur Festigung und Bereicherung des Wissens»
In der Schweiz haben sich international bedeutende Hubs für die grenzüberschreitende Vermögensverwaltung und Rückversicherung gebildet. Im Jahr 2023 machten Bankdienstleistungen 16.0 Prozent und Versicherungsdienstleistungen 6.4...
Schweizer Unternehmen priorisieren Cyber-Risiken und erhöhen ihr Budget für Cybersicherheit. Die «Global Digital Trust Insights 2025»-Umfrage zeigt, dass Cloud-Bedrohungen und regulatorische Vorgaben zentrale Themen für Schweizer...
Eine neue Studie des Eidgenössischen Büros für die Gleichstellung von Frau und Mann (EBG) und des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) zeigt, dass sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz in der Schweiz trotz...
Im Jahr 2022 wurden in der Schweiz 46’987 Unternehmen «ex nihilo» (aus dem Nichts, Neugründung) gegründet. Damit wurde der Rekord aus dem Vorjahr um Einheiten übertroffen. Mehr als vier von fünf neu gegründeten Unternehmen...
Im 3. Quartal 2024 wuchs das Sportevent-bereinigte BIP der Schweiz um 0,2%, nach 0,4% im Vorquartal. Teile des Dienstleistungssektors, der Bau und der Konsum stützten das Wachstum. Hingegen gingen die Warenexporte und die...