Umsetzung des Gegenvorschlages zur Prämien-Entlastungs-Initiative
Von: mm/f24.ch
Mit dem Nein der Schweizer Stimmbürgerinnen und -bürger zur Prämien-Entlastungs-Initiative am 9. Juni 2024 starteten die Arbeiten zur Umsetzung des indirekten Gegenvorschlags. Der Gegenvorschlag legt fest, dass jeder Kanton jährlich einen Mindestbeitrag zur Finanzierung der Prämienverbilligung bereitstellen muss. Zur Umsetzung dieser Bestimmung wird die Verordnung über den Bundesbeitrag zur Prämienverbilligung in der Krankenversicherung (VPVK) revidiert. An seiner Sitzung vom 13. Dezember 2024 hat der Bundesrat dazu die Vernehmlassung eröffnet.
Der Gegenvorschlag zur Prämien-Entlastungs-Initiative, welche am 9. Juni 2024 abgelehnt worden ist, verpflichtet jeden Kanton, jährlich einen Mindestbeitrag zur Finanzierung der Prämienverbilligung bereitzustellen. Dabei müssen die Kantone ihre Beiträge in Zukunft automatisch erhöhen, wenn die Kosten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP) in ihrem Kanton steigen. Dies macht der Bund bereits heute.
Der Mindestbeitrag entspricht einem Anteil der kantonalen Bruttokosten der OKP. Der Anteil beträgt 3,5 bis 7,5 Prozent, je nachdem wie stark die Prämien die 40 Prozent einkommensschwächsten Versicherten des betreffenden Kantons belasten. Ebenso müssen die Kantone festlegen, welchen Anteil die Prämie am verfügbaren Einkommen der Versicherten ausmachen darf. Diese Ergänzung hat das Parlament im September 2023 im Rahmen des Gegenvorschlags zur Prämien-Entlastungs-Initiative beschlossen.
Zur Umsetzung und Präzisierung dieser Bestimmungen müssen die Verordnung über den Bundesbeitrag zur Prämienverbilligung in der Krankenversicherung (VPVK) totalrevidiert und die Verordnung über die Krankenversicherung (KVV) mit einem neuen Artikel ergänzt werden. In der VPVK ist insbesondere zu regeln, wie die kantonalen Bruttokosten und die Prämienbelastung der 40 Prozent einkommensschwächsten Versicherten ermittelt werden. Der Bundesrat hat die entsprechenden Verordnungsänderungen bis am 31. März 2025 in die Vernehmlassung geschickt.
Der Bundesrat plant, den Gegenvorschlag und die geänderte VPVK auf den 1. Januar 2026 in Kraft zu setzen. In den ersten zwei Kalenderjahren nach Inkrafttreten des Gegenvorschlags beträgt der Mindestbeitrag in allen Kantonen 3,5 Prozent der Bruttokosten. Die meisten Kantone erfüllen dieses Kriterium bereits. «fricktal24.ch – die Online-Zeitung fürs Fricktal zur Festigung und Bereicherung des Wissens»
Fast 60% der CEOs weltweit erwarten, dass das globale Wirtschaftswachstum in den nächsten zwölf Monaten zunehmen wird, so die 28th Annual Global CEO Survey von PwC, die heute während der Jahrestagung des Weltwirtschaftsforums...
Durch eine Änderung des Arbeitsgesetzes sollen die Kantone die Möglichkeit erhalten, statt wie heute maximal 4 künftig bis zu maximal 12 Sonntagsverkäufe pro Jahr vorzusehen, so die Zürcher Standesinitiative.
Mehr Manager durch Künstliche Intelligenz. Unternehmen, die KI-Systeme einsetzen, suchen laut einer von Professoren der IESE Business School mitverfassten Studie verstärkt nach kreativen Führungskräften. Versiert in...
Der Gesamtindex der Produzenten- und Importpreise blieb im Dezember 2024 gegenüber dem Vormonat unverändert. Sein Stand beträgt 106,3 Punkte (Dezember 2020 = 100). Im Vergleich zum Dezember 2023 sank das Preisniveau des...
Das Meldewesen in der Beherbergung soll schweizweit digitalisiert werden. Hierfür sollen die Verordnung über Zulassung, Aufenthalt und Erwerbstätigkeit (VZAE) revidiert und die Plattform EasyGov mittelfristig um den Behördengang...