Der Landesindex der Konsumentenpreise (LIK) stieg im Februar 2023 im Vergleich zum Vormonat um 0,7% und erreichte den Stand von 105,8 Punkten (Dezember 2020 = 100). Gegenüber dem entsprechenden Vorjahresmonat betrug die Teuerung +3,4%. Dies geht aus den Zahlen des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor.
Der Anstieg um 0,7% im Vergleich zum Vormonat ist auf verschiedene Faktoren zurückzuführen, unter anderem auf die höheren Preise für Flug- und Pauschalreisen sowie für die Parahotellerie. Die Preise für Wohnungsmieten sind ebenfalls angestiegen, gleich wie jene für das Benzin. Die Preise für Heizöl sind hingegen gesunken, ebenso wie jene für Beeren und neue Automobile.
Hauptergebnisse
Februar
Indexstand
Veränderung
Veränderung
2023
Aktuell
zu Vormonat
zu Vorjahr
in %
in %
LIK Total
105.8
+0.7
+3.4
Kerninflation*
103.6
+0.8
+2.4
Inlandgüter
104.4
+0.6
+2.9
Importgüter
110.3
+1.1
+4.9
* Kerninflatio: Total ohne frische und saisonale Produkte, Energie und Treibstoffe
(Weitere Details siehe Anhang)
«fricktal24.ch – die Online-Zeitung fürs Fricktal zur Festigung und Bereicherung des Wissens»
Während die Exporte im Februar 2023 saisonbereinigt um 1,1 Prozent sanken, stiegen die Importe um 1,3 Prozent. In beiden Handelsrichtungen war die Entwicklung im Bereich Chemie-Pharma ausschlaggebend für das Gesamtergebnis. In...
Die Lage für die Mitarbeitenden insbesondere der Credit Suisse ist nach der Ankündigung der Übernahme durch die UBS dramatisch. Sehr viele Arbeitsplätze seien gefährdet. Ein Sturm ziehe auf, aber niemand wisse, ob er davon...
Nach der Übernahme der Credit Suisse durch die UBS hat das Bundesamt für Statistik (BFS) ein paar relevante Zahlen aus dem Finanzwesen in der Schweiz zusammengetragen. Nachfolgend einige Informationen zu den Medianlöhnen, zum...
Gestern Abend gab die UBS bekannt, dass sie bereit ist, die Credit Suisse zu übernehmen. Sie erfolgt zum Schutz der Finanzstabilität und der Schweizer Volkswirtschaft.Der Bundesrat begrüsst diesen Schritt als wichtigen Beitrag...
Die Produzentenpreise für Milch lagen letztes Jahr auf dem höchsten Niveau seit 2009. Das spürten auch die Konsumentinnen und Konsumenten: Die Preise für Milchprodukte waren 2022 so hoch wie nie zuvor.