Basel, Bern, Freiburg, Genf, Lausanne, St.Gallen und Zürich setzen gemeinsam mit dem Klima-Bündnis Schweiz ein politisches Zeichen für die Transformation der städtischen und regionalen Ernährungssysteme hin zu mehr Nachhaltigkeit: Am 4. März 2025 haben sie in Bern die „Charta Nachhaltige Ernährung der Schweizer Städte und Gemeinden“ ins Leben gerufen. Sie leisten damit einen Beitrag zu den klimapolitischen Zielen des Bundes für Landwirtschaft und Ernährung bis 2050.
Städte lancieren Charta für nachhaltige Ernährung (Foto: zVg)
Die Charta zeigt Städten und Gemeinden Handlungsmöglichkeiten auf, wie sie konkret zu nachhaltigen städtischen und regionalen Ernährungssystemen beitragen können. Die Charta schafft ein gemeinsames Verständnis und unterstützt die klimapolitischen Ziele des Bundes für Landwirtschaft und Ernährung bis 2050.
Sie zeigt Massnahmen auf, wie Städte und Gemeinden mehr Nachhaltigkeit ins Ernährungssystem bringen können – etwa in der öffentlichen Gemeinschaftsverpflegung, durch Food Save-Aktionen oder durch die Stärkung der regionalen Wertschöpfungsketten.
Die Charta kann von allen Schweizer Städten und Gemeinden unterzeichnet werden, die nachhaltige Ernährungssysteme auf lokaler Ebene voranbringen möchten. Mit der Charta engagieren sie sich nicht alleine, sondern im Netzwerk und in Zusammenarbeit mit anderen Städten.
Die Charta stärkt den Erfahrungsaustausch zwischen den Städten sowie mit dem Bund, den Kantonen und weiteren Partnerorganisationen. Beispielsweise haben sich die Städte am Forschungsprojekt «Städte als Triebkräfte für nachhaltige Ernährungssysteme» der Universität Bern und der Berner Fachhochschule beteiligt, an deren Abschlusskonferenz die Charta nun lanciert wurde. «fricktal24.ch – die Online-Zeitung fürs Fricktal zur Festigung und Bereicherung des Wissens»
Individuelle Passwörter und Sicherheits-Updates werden oft vernachlässigt. Unter dem Motto «Keine Ausreden – machen!» lancieren das Bundesamt für Cybersicherheit (BACS), die Schweizerische Kriminalprävention (SKP) und die...
In der zweiten Jahreshälfte 2024 belief sich die Zahl der neuen miet- oder pachtrechtlichen Schlichtungsverfahren auf 17'074. Im Vergleich zum vorangegangenen Semester wurden 8'276 weniger neue Verfahren eingeleitet. Die...
Mit der Erteilung der Konzessionen hat der Bundesrat den Casinos in der Schweiz wirtschaftliche Rechte übertragen und diese an verantwortungsvolles Handeln geknüpft. Die Casinos sind sich dieses Privilegs und der damit...
Die ersten Marktzahlen nach der UKW-Abschaltung der SRG-Radios am 31. Dezember 2024 bestätigen, was die Nutzungserhebungen im Auftrag des Bundesamts für Kommunikation für die Radiobranche der Schweiz seit Jahren gezeigt haben:...
Am Mittwoch, 02. April 2025, kurz vor 10.00 Uhr wurde in Rheinfelden, in der Nähe der Industriestrasse, bei einem Grillplatz eine grosse Schlange festgestellt.
Ein Spezialist der Kantonspolizei Aargau konnte das Tier als...