In der Schweiz sind knapp drei Viertel der Erwachsenen in einer Paarbeziehung (73%). Mit Ausnahme der 18- bis 24-Jährigen wohnt die grosse Mehrheit der Paare in einer gemeinsamen Wohnung.
Für die Hälfte dauert es etwas weniger als zwei Jahre bis sie mit ihrer Partnerin oder ihrem Partner zusammenziehen. Nur rund ein Zehntel aller Personen ab 25 Jahren in einer Partnerschaft wohnt nicht mit ihrer Partnerin oder ihrem Partner zusammen (11%).
Für die meisten Paare gilt: «gleich und gleich gesellt sich gern». Mehr als die Hälfte der Paare trennt einen Altersunterschied von maximal drei Jahren (57%), knapp zwei Drittel haben den gleichen Bildungstand (64%) und eine Mehrheit hat die gleiche Nationalität (81%).
Fünf Jahre nach Beginn der Beziehung ist etwas mehr als die Hälfte mit der Partnerin oder dem Partner verheiratet. Zehn Jahre nach Beziehungsbeginn sind es 74% und nach zwanzig Jahren 85%. Knapp ein Drittel aller 25- bis 80-jährigen Personen in einer Paarbeziehung leben in einer Konsensualpartnerschaft (eheähnlichen Gemeinschaft).
«fricktal24.ch – die Online-Zeitung fürs Fricktal zur Festigung und Bereicherung des Wissens»
Der Flugbetrieb mit dem Aufklärungsdrohnensystem (ADS 15) der Schweizer Armee wird nach einem Vorfall mit einer Hermes 900 HFE Drohne in Indien temporär ausgesetzt.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts galt Palm- oder Schwarzkohl als ausgestorben, überlebte aber in Anbaugebieten in der Toskana und den Apenninen. Als Superfood feiert er seine Wiedergeburt.
Die Feiertage waren wunderschön. Wirklich. Mit allem Drum und Dran. Bescheiden gab es statt Baum nur Zweige mit Kugeln, statt Festschmaus plus Silberbesteck belegte Brötchen am Heiligabend und Kartoffelstock mit Hackbraten am...