Kontrollen im gesetzlichen Messwesen
Von: mm/f24.ch
Über 160‘000 Messmittel wurden im letzten Jahr bei den Kontrollen für den Vollzug des Messgesetzes geprüft und geeicht. Über eine Millionen Elektrizitätszähler wurden statistisch überwacht. Genauere Angaben finden sich im Jahresbericht 2022 über den Vollzug des Messgesetzes des Eidgenössischen Instituts für Metrologie METAS.
Mengenangaben im Handel sollen stimmen. Genauso sollen muss man sich darauf verlassen können, dass die in den Diensten der Gesundheit, der öffentlichen Sicherheit und der Umwelt notwendigen Messungen korrekt und zuverlässig durchgeführt werden. Um dies sicherzustellen, prüfen und eichen die zuständigen Vollzugsbehörden die in diesen Bereichen verwendeten Messmittel. Dazu gehören beispielsweise Waagen im Detailhandel oder Tanksäulen.
Die Oberaufsicht über den Vollzug des Messgesetzes nimmt das Eidgenössische Institut für Metrologie METAS wahr. Am Vollzug beteiligt sind neben dem METAS die kantonalen Aufsichtsbehörden, die kantonalen Eichämter sowie die vom METAS ermächtigten Eichstellen. Im letzten Jahr prüften und eichten laut Jahresbericht all diese Beteiligten über 160‘000 Messmittel.
Die Kantone konnten 96,6% (2021: 94,6%) der eichfälligen Messmittel im Jahr 2022 eichen und mussten davon 9,0% (2021: 8,7%) beanstanden.
Abgepackte Waren
Mit Stichproben kontrolliert wurde weiter, ob die Mengenangaben auf abgepackten Waren korrekt angegeben sind. Die Vollzugsquote bei Fertigpackungen gleicher Nennfüllmenge bei industriellen Herstellern, Importeuren und beim Gewerbe lag mit 84,1% um 4,6 Prozentpunkte über dem Wert von 2021.
Diese Erhöhung ist darauf zurückzuführen, dass im Berichtsjahr der Zugang zu den Herstellern von Fertigpackungen wieder vermehrt möglich war, während in den Vorjahren die Massnahmen zur Pandemiebekämpfung die Überprüfungen stark eingeschränkt hatten.
Kontrollen des Nettogewichts von Broten
Unter der Koordination des METAS kontrollierten die Eichmeisterinnen und Eichmeister das Nettogewicht von Broten in Bäckereien und bei Tankstellen. In allen Kantonen der Schweiz und im Fürstentum Lichtenstein wurden knapp 9‘000 Brote bei 439 Bäckereien und Tankstellen kontrolliert.
86 der 761 geprüften Lose entsprachen nicht den gesetzlichen Anforderungen: Das Durchschnittsgewicht dieser Lose - dabei handelt es sich um die Gesamtmenge von Broten mit gleicher Gewichtsklasse, identischer Sorte und Herstellung - war kleiner als das angegebene Nominalgewicht.
Dies entspricht einer Nichtkonformität von 11,3% über alle geprüften Betriebe und ist nahezu identisch mit dem Resultat vor zehn Jahren. Im Einzelnen beträgt die Abweichung 14,4% bei den handwerklichen Bäckereien, 10,4% bei den industriellen Bäckereien sowie 5,7% bei den Tankstellen.
Elektrizitätszähler
Im elektrischen Versorgungsnetz der Schweiz sind in den Haushalten, beim Gewerbe und in der Leichtindustrie etwa 5,5 Millionen Elektrizitätszähler installiert. Davon werden rund 5,2 Millionen Zähler durch ein statistisches Prüfverfahren geprüft. Im Jahr 2022 haben die 19 vom METAS ermächtigten Eichstellen für Elektrizitätszähler gesamthaft 1‘060‘548 Zähler statistisch überprüft und mussten 2,2% davon beanstanden.
«fricktal24.ch – die Online-Zeitung fürs Fricktal
zur Festigung und Bereicherung des Wissens»