Die Ablösung der im Kosovo stationierten SWISSCOY ist gestern zur Ausbildung eingerückt. Rund 180 Soldaten und Offiziere erhalten in Stans das Rüstzeug für den Friedenseinsatz auf dem Balkan. Die Ausbildung dauert rund fünf Wochen und steht unter dem Kommando von Oberst i Gst Serge Krasnobaieff.
Der gebürtige Zürcher wird am 2. Oktober 2008 als Befehlshaber (NCC) der SWISSCOY im Kosovo und in der ehemaligen jugoslawischen Republik Mazedonien die Verantwortung übernehmen. Oberst i Gst Serge Krasnobaieff ist verheiratet, Vater von zwei Töchtern und lebt im Kanton Bern. Der gelernte Jurist absolvierte 1983 die Panzer Rekrutenschule in Thun und blieb in der Folge seiner Waffengattung treu. Oberst i Gst Serge Krasnobaieff kommandierte das Mechanisierte Ausbildungszentrum in Thun. Zuletzt war der 46-jährige Stabschef des Lehrverbandes Panzer und Artillerie.
Neuer Kommandant der Infanteriekompanie wird Hauptmann Peter Maurer, der bereits vor fünf Jahren im SWISSCOY-Einsatz stand. Damals ging er noch als Milizoffizier in den Kosovo, heute ist er Berufsoffizier. Hauptmann Maurer war 2004 ausserdem Mitglied der Task Force SUMA, als die Schweizer Armee nach dem verheerenden Tsunamie auf Sumatra Nothilfe per Helikopter in Indonesien leistete. Der 32 Jahre alte Bündner ist ledig und war vor seinem erneuten Engagement für die SWISSCOY Chef der Ausbildungsführung am Kompetenzzentrum Gebirgsdienst in Andermatt.
Major Christoph Hartung steht im 19. SWISSCOY-Kontingent als Kommandant der Supportkompanie vor. Dieser fallen wichtige Aufgaben innerhalb der Logistik zu, wie die Versorgung mit Wasser und Betriebstoffen oder der Unterhalt des Camps. Nach seinem ersten SWISSCOY-Einsatz vor zwei Jahren arbeitete er als Projektmitarbeiter für diverse Events u.a. für die EURO 08. Der Baselbieter ist als Milizoffizier Stv Battaillonskommandant und arbeitete zuvor 14 Jahre an diversen SBB-Standorten.
Unter den rund 180 Angehörigen der Armee, welche den Ausbildungskurs in Stans absolvieren, sind 21 Romands und 3 Tessiner. Ausserdem werden im neuen SWISSCOY Kontingent 18 Frauen ihren friedensfördernden Dienst im Kosovo leisten - so viele wie nie zuvor.
« fricktal24.ch – die Internet-Zeitung fürs Fricktal »
Der Flugbetrieb mit dem Aufklärungsdrohnensystem (ADS 15) der Schweizer Armee wird nach einem Vorfall mit einer Hermes 900 HFE Drohne in Indien temporär ausgesetzt.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts galt Palm- oder Schwarzkohl als ausgestorben, überlebte aber in Anbaugebieten in der Toskana und den Apenninen. Als Superfood feiert er seine Wiedergeburt.
Die Feiertage waren wunderschön. Wirklich. Mit allem Drum und Dran. Bescheiden gab es statt Baum nur Zweige mit Kugeln, statt Festschmaus plus Silberbesteck belegte Brötchen am Heiligabend und Kartoffelstock mit Hackbraten am...
In der Schweiz sind knapp drei Viertel der Erwachsenen in einer Paarbeziehung (73%). Mit Ausnahme der 18- bis 24-Jährigen wohnt die grosse Mehrheit der Paare in einer gemeinsamen Wohnung.
Im Jahr 2025 wird die Ermässigung für die Zustellung der geförderten Tages- und Wochenzeitungen der Regional- und Lokalpresse durch die Schweizerische Post 28 Rappen pro Exemplar betragen – 3 Rappen mehr als in diesem Jahr. Die...