Die Schweiz ist laut „Big Mac Index“ das teuerste Land der Welt
Von: mm/f24.ch
Im Jahre 1986 wurde der Big Mac Index erfunden und zum ersten Mal in der Zeitung The Economist erwähnt. Als ein Symbol der Globalisierung unserer Lebensweisen stellt der Big Mac ein Gericht dar, das man in fast alle Hauptstädten der Welt finden kann. Ebenso wie die Pinte Bier oder die Schachtel von Zigaretten gehört der Big Mac zu den meistvertriebstenen Produkten weltweit und kann eine Schlüsselfigur sein. Gleiches Produkt, gleiche Marke aber verschiedene Preise.
Die Preisunterschiede zwischen dem teuersten und günstigsten Big Mac beweisen die wichtigen Wirtschaftsgefälle zwischen Ländern weltweit. Der Preis für einen Big Mac ist nämlich in der Schweiz vier Mal höher als in Russland.Mit einem Hamburger für CHF 6.48 arbeitet die Schweiz sich auf den ersten Platz der Big-Mac-Preisliste für das Jahr 2022 vor, weit vor Norwegen, dem zweiten Land in dieser Rangliste (CHF 5.93). Danach folgen die Vereinigte Staaten (CHF 5.39) Schweden (CHF 5.37), Uruguay (CHF 5.03).
Im allgemeinen zeigen die europäischen Länder einen höheren Preis des Big Macals andere Länder der Welt an. Die letzten Plätze, mit den tiefsten Preisen also belegen Malaysia (CHF 2.21), Indonesien (CHF 2.19), Türkei (CHF 1.73) und Russland (CHF 1.62).
Der Krieg in der Ukraine verstärkt den inflationären Hintergrund in der Schweiz wie auch in vielen anderen Ländern und wirkt sich so auf immer mehr Produkte aus. Der berühmte Hamburger könnte auch in der Schweiz um 16,05% teuer werden und von CHF 6.48 auf CHF 7.52 erhöhen. Ein Niveau, das in den letzten Jahren nicht erreicht wurde.
Die von HelloSafe erstellte Studie basiert sich auf Daten aus öffentlichen und privaten Quellen (u. a. Statista, das Innovations- und Forschungsinstitut (IRI) und McDonald's. Die Daten des Big Mac Index wurden in Euro in Januar 2022 auf der Website The Economist festgestellt, das heisst vor dem Anfang des Krieges in der Ukraine. Dann wurden die Preise mit dem Wechselkurs von Januar 2022 in Schweizer Franken umgerechnet (€ 1 = CHF 1.04).
«fricktal24.ch – die Online-Zeitung fürs Fricktal zur Festigung und Bereicherung des Wissens»
Märchen enthalten archetypische Bilder, in denen eine grosse Weisheit liegt. Werden sie Kindern erzählt, können sie deren empfängliche Seelen tief beeindrucken. Doch auch viele Erwachsene schätzen die bildreiche Sprache der...
Märchen enthalten archetypische Bilder, in denen eine grosse Weisheit liegt. Werden sie Kindern erzählt, können sie deren empfängliche Seelen tief beeindrucken. Doch auch viele Erwachsene schätzen die bildreiche Sprache der...
Krieg, Krise, Katastrophe – ständig konsumieren wir negative Nachrichten. Dank mobiler Endgeräte wie Smartphones ist deren Abruf ortsunabhängig zu jeder Zeit und ohne Begrenzung möglich. Die Auseinandersetzung mit negativen...
Es war einmal ein Mann und eine Frau, die wünschten sich schon lange vergeblich ein Kind, endlich machte sich die Frau Hoffnung, der liebe Gott werde ihren Wunsch erfüllen.
Kleine Anreize können helfen, Ressourcen zu sparen, wie ein Feldexperiment zeigt: So reduziert ein Duschkopf, der unmittelbar Feedback über den Wasserverbrauch gibt, diesen massiv.