Der Regierungsrat hat die Botschaft zur Änderung des Polizeigesetzes für die dritte Beratung im Grossen Rat verabschiedet.
In der zweiten Beratung vom 12. Dezember 2023 war insbesondere § 36b Abs. 2 lit. a des Polizeigesetzes (PolG) umstritten. Dieser regelt den Einsatz automatischer Fahrzeugfahndung und Verkehrsüberwachung (AFV), konkret den Abgleich erfasster Kontrollschilder mit polizeilichen Fahndungsregistern.
Der Regierungsrat wartete mit der Botschaft zur dritten Beratung auf ein Bundesgerichtsurteil zum Luzerner Polizeigesetz, das nun vorliegt und mehr oder weniger das Aus für die automatisierte Fahrzeugfahndung in der ganzen Schweiz bedeutet.
Auf Basis dieses Urteils schlägt der Regierungsrat in seiner Botschaft vor, auf die umstrittene Bestimmung zum Datenabgleich zu verzichten. Eine solche Regelung ist gemäss Urteil des Bundesgerichts unverhältnismässig und kann nicht im kantonalen Recht, sondern nur im Bundesrecht als strafprozessuale Massnahme erfolgen. «fricktal24.ch – die Online-Zeitung fürs Fricktal zur Festigung und Bereicherung des Wissens»
Eine parlamentarische Initiative verlangt eine Änderung der Verfassung des Kantons Aargau (Kantonsverfassung, KV), des Gesetzes über die Organisation des Grossen Rates und über den Verkehr zwischen dem Grossen Rat, dem...
Zum Jahresbeginn 2025 trat Regierungsrätin Martina Bircher offiziell ihr Amt als Vorsteherin des Departements Bildung, Kultur und Sport (BKS) an. Anlässlich einer Medienkonferenz blickte Regierungsrätin Martina Bircher auf die...
Zum zweiten Mal vergibt der Kanton Aargau den Naturpreis, dieses Jahr zu "Biodiversität und Klimaanpassung". 29 Projekte wurden eingereicht, vier kamen in die engere Auswahl. Gewonnen hat der Bereich Tiefbau der Stadt Zofingen...
Pro Senectute Aargau hat sich im vergangenen Jahr intensiv mit den Herausforderungen der nahen Zukunft auseinandergesetzt. Stiftungsrat und Geschäftsleitung haben unter Einbezug der 70 festangestellten Mitarbeitenden die neue...
Am 18. September 2024 wurde die Aargauer Volksinitiative "Blitzerabzocke stoppen!" mit 3'074 gültigen Unterschriften eingereicht. Sie fordert, dass stationäre Radar- und Rotlichtanlagen nur mit Bewilligung eingesetzt werden...