Pro Senectute Aargau - Herausforderungen der nahen Zukunft
Von: Sibylle Werthmüller
Pro Senectute Aargau hat sich im vergangenen Jahr intensiv mit den Herausforderungen der nahen Zukunft auseinandergesetzt. Stiftungsrat und Geschäftsleitung haben unter Einbezug der 70 festangestellten Mitarbeitenden die neue Stiftungsstrategie 2025 bis 2029 erarbeitet.
Die demografische Entwicklung bringt neue Herausforderungen mit sich. In den nächsten 15 Jahren wird sich die Zahl der über 80-Jährigen im Aargau mehr als verdreifachen. Neue Wohnformen, Kapazitäten von Fachkräften, Finanzierung der AHV, Einsamkeit und viele weitere Themen wurden bei der Erarbeitung der neuen Stiftungsstrategie mitberücksichtigt.
So ist es Pro Senectute Aargau wichtig, weiterhin regional in allen 11 Bezirken verankert zu sein. Sie will vermehrt schwer erreichbare Personengruppen ansprechen und Massnahmen ergreifen, um weiterhin genügend Freiwillige für die vielfältigen Aufgaben zu finden.
Die Sozialberatung der Pro Senectute ist ein Erfolgsmodell. Im Jahr 2024 bestätigte eine externe Evaluation, dass die Sozialberatung in allen Belangen positiv wirkt. Über 4'000 Menschen konnten im vergangenen Jahr beraten werden.
Der Bereich Hilfen zu Hause unterstützt ältere Menschen und ihre Angehörigen, damit ein selbstbestimmtes zu Hause leben, länger möglich ist. Knapp 158'000 Einsatzstunden wurden im Bereich der Alltags- und Haushaltshilfe geleistet.
Im Mahlzeitendienst wurden über 70'500 Mahlzeiten den Seniorinnen und Senioren persönlich überbracht. Pro Senectute Aargau stellt immer wieder fest, dass die administrativen Aufgaben eine besondere Herausforderung für viele ältere Menschen bedeutet. Mit grosser Fachkenntnis und sozialem Verantwortungsgefühl unterstützte der Steuererklärungsdienst, der administrative Dienst und der Treuhanddienst über 2'900 Personen.
Regelmässige Bewegung ist ein wesentlicher Bestandteil einer gesunden Lebensweise und fördert sowohl die körperliche als auch die geistige Gesundheit. Dies gilt auch im Alter. Mit einem vielfältigen Freizeitangebot motiviert Pro Senectute Aargau Seniorinnen und Senioren, sich zu bewegen, aktiv und agil zu bleiben. Im Berichtsjahr nahmen fast 19'000 Personen an Kursen, Führungen, in Sport- und Freizeitgruppen oder an Mittagstischen teil.
«fricktal24.ch – die Online-Zeitung fürs Fricktal
zur Festigung und Bereicherung des Wissens»