Mit Plakaten gegen lärmiges Fahrverhalten beim Benkerjoch
Von: mm/f24.ch
Mit neuen Plakaten am Strassenrand möchte der Kanton auf den durch Autos und Motorräder erzeugten Lärm sensibilisieren und um eine ruhigere Fahrweise im bewohnten Gebiet bitten. Die Plakate werden in Absprache mit den Gemeinden entlang der Kantonsstrasse aufgestellt. Zum ersten Mal zum Einsatz kommen sie in den kommenden Tagen in Oberhof beim Benkerjoch.
Auf der Strasse über das Benkerjoch ist die Verkehrsbelastung im Vergleich zu anderen Kantonsstrassen unterdurchschnittlich, dennoch kann der Lärm für die Anwohnenden belastend sein.
"Dazu führt vor allem das Fahrverhalten: Unnötiges oder übermässiges Beschleunigen, Motorenaufheulen führen zu Beschwerden in der Bevölkerung über die Verkehrssituation", erklärt Dejan Milo, Leiter der Fachstelle Lärmsanierung beim Departement Bau, Verkehr und Umwelt. Deshalb werden bis Ende der Woche in Oberhof entlang der Benkerstrasse die Plakate aufgestellt, die auf eine lärmarme Fahrweise hinwirken sollen. Sie bleiben bis Oktober 2022 aufgestellt. Die Lärmsensibilisierungsplakate sind ergänzend zu Kontrollen, die davon unabhängig von der Polizei durchgeführt werden.
Die Tafeln sollen auch in Zukunft an weiteren akustisch neuralgischen Lagen im Kanton aufgestellt werden. Insbesondere an Stellen wie Oberhof, wo es für die Verkehrsteilnehmenden nicht sofort offensichtlich ist, dass sich Wohngebäude in der Nähe befinden.
«fricktal24.ch – die Online-Zeitung fürs Fricktal zur Festigung und Bereicherung des Wissens»
Sechs grossrätliche Kommissionen haben unter der Federführung der Kommission für Volkswirtschaft und Abgaben (VWA) die Vorlage für eine materielle und formelle Revision des Gebührenrechts des Kantons Aargau in erster Beratung...
Gestützt auf § 13a Abs. 1 und 2 des Brandschutzgesetzes verfügt das Departement Gesundheit und Soziales (DGS) ab Mittwoch, 27. Juli 2022, 9 Uhr, ein Feuerwerksverbot im ganzen Kanton. In den Siedlungsgebieten ist bei Umgang mit...
Die Verantwortlichen des Kantons und der Aargauischen Gebäudeversicherung (AGV) haben nach einer Neubeurteilung die Gefahrenstufe für Walbrandgefahr per sofort auf die Stufe 4 von 5 erhöht (grosse Waldbrandgefahr). Gestützt auf §...
Die Verantwortlichen der Aargauischen Gebäudeversicherung (AGV) und des Kantons haben gestern Freitag, 15. Juli 2022, eine Lagebeurteilung der aktuellen Wetterlage und der damit verbundenen Gefahr von Waldbränden vorgenommen. Neu...
Die Aargauer Kantonsverfassung soll mit einem Klima-Paragrafen ergänzt werden. Die von der Kommission für Umwelt, Bau, Verkehr, Energie und Raumordnung (UBV) vorgeschlagene Formulierung verpflichtet Kanton und Gemeinden, sich für...