Der erste Aargauer Familienkongress unter dem Motto "Gemeinsam familienfreundliche Umgebungen schaffen" fand am Samstag, 16. September 2023, im Kultur- & Kongresshaus Aarau statt. An dem von der Fachstelle Alter und Familie sowie der Sektion Gesundheitsförderung und Prävention organisierten Kongress diskutierten Familien, Fachpersonen, Interessierte sowie Gemeindevertreterinnen und -vertreter Ideen und Lösungen für familienfreundlichere Umgebungen im Kanton.
Ein Jahr zuvor hatte eine Umfrage bei den Teilnehmenden des Aargauer Familientags 2022 ergeben, dass eine familienfreundliche Umgebung einem grossen Wunsch der Mehrheit der Befragten entspricht. Für eine gute Entwicklung benötigen Kinder Freiräume, in denen das Spielen im Vordergrund stehen kann. Die Zunahme des Strassenverkehrs, die wachsende bauliche Verdichtung von Wohnquartieren und die zunehmende Strukturierung des Kinderalltags hemmen die Entstehung familienfreundlicher Umgebungen.
Expertenreferate und interaktive Workshops Landammann Jean-Pierre Gallati hob in seiner Rede die Bedeutung einer familienfreundlichen Umgebung hervor: "Es ist für die kindliche Entwicklung sehr wichtig, Freiräume zu haben, die genug Platz zum Spielen lassen und wo nicht alles schon vorgegeben ist." Prof. Dr. Peter Höfflin, Soziologe, hielt ein Inputreferat zum Thema "Spielen im Freien und dessen Bedeutung für die Entwicklung von Kindern".
Die Teilnehmenden hatten die Möglichkeit, an verschiedenen Workshops teilzunehmen. In diesen konnten sie sich zur Gestaltung familienfreundlicher Gemeinden, ganzheitlicher Entwicklungsförderung im Freien und partizipativer Planung von Spiel- und Freiräumen äussern. Kinder bis 14 Jahre konnten die kinderfreundliche Umgebung der Veranstaltung testen. Neben viel Bewegung gab es Angebote zum Basteln oder zum Einbringen ihrer Ansichten.
Neben den Workshops lernten die rund 200 Teilnehmenden an Marktständen Informationen und Projekte rund um das Thema "familienfreundliche Umgebung draussen" kennen. Auf dem Marktplatz präsentierten verschiedene Organisationen ihre Ideen und Beispiele aus der Praxis. «fricktal24.ch – die Online-Zeitung fürs Fricktal zur Festigung und Bereicherung des Wissens»
Zur umfassenden Information der Leserschaft publiziert fricktal24.ch unter dem Titel „Standpunkte“ ungefiltert die Auffassungen von regional, kantonal und national tätigen Personen, Parteien und Organisationen zu aktuellen...
Rund 17'000 Besucherinnen und Besucher liessen sich am Sonntag in die Welt der Polizei entführen - ein Tag voller spannender Einblicke und Begegnungen.
Der Aargauer Regierungsrat will einen Systemwechsel bei Besteuerung von Motorfahrzeugen. So soll bei Fahrzeugen die Steuer auf einer technologieneutralen Grundlage mit einer Kombination von Gewicht und Leistung bemessen werden,...
Mit dem anhaltenden Wachstum der Bevölkerung des Kantons Aargau wächst seit Jahren auch die Anzahl der Schülerinnen und Schüler an den Mittelschulen. Die bestehenden Mittelschulen haben, wie im Planungsbericht zur räumlichen...
Die Kommission für Umwelt, Bau, Verkehr, Energie und Raumordnung (UBV) des Aargauer Grossen Rats genehmigt in zweiter Beratung die Teilrevision des Aargauer Waldgesetzes einstimmig. Die Kommissionsmitglieder sind aber enttäuscht...